Musikrecht

So kannst du den Namen deiner Band schützen!

Anzeige

Immer wieder hört oder liest man, dass es Ärger wegen des Band- oder Künstlernamens gibt: Ein ehemaliges Band-Mitglied will seiner alten Band die Benutzung des Namens verbieten, oder die Plattenfirma zwingt einen Künstler, sich umzubenennen.

Klingeschilder

Anzeige

Prominentestes Beispiel dürfte Prince Rogers Nelson aka. Prince sein, welcher sich in TAFKAP („The Artist Formerly Known As Prince“) bzw. „The Symbol“ umbenennen musste. Im Vertrag mit seiner alten Plattenfirma Warner Bros. war die Verpflichtung zur Ablieferung weiterer „Prince“-Alben vereinbart, die der Künstler noch nicht erfüllt hatte und aus bestimmten Gründen nicht mehr erfüllen wollte. Er beschwerte sich damals häufig in den Medien über die „Versklavung“ durch seine Plattenfirma und schrieb sich bei öffentlichen Auftritten das Wort „SLAVE“ auf die Wange. Erst als der Vertrag durch das Abliefern weiteren Alben doch noch vollständig erfüllt worden war, durfte sich TAFKAP auch für andere Projekte wieder „Prince“ nennen.

Diesen Ärger kann man sich hoffentlich sparen, wenn man sich frühzeitig Gedanken zu diesem Thema macht und den Künstlernamen rechtlich absichert. In diesem Zusammenhang stellen sich die Fragen: Wem gehört eigentlich der Bandname und wie kann man den Namen rechtlich schützen lassen?

Namen sind nicht nur Schall und Rauch

Zunächst muss man sich klar machen, dass es ganz unterschiedliche Typen von Namen gibt. Neben dem bürgerlichen Namen gibt es Künstler-, Firmen- oder Unternehmensnamen, Markennamen und Werktitel.

Der bürgerliche Name ist der eigentliche Name einer Person, meist der Geburtsname, wie zum Beispiel „Hans Huber“. Der Künstlername (auch Pseudonym genannt) ist ein Phantasiename, unter dem eine Person einer künstlerischen Betätigung in der Öffentlichkeit nachgeht. So ist etwa „Marilyn Manson“ der Künstlername von Brian Hugh Warner. Manchmal wird der bürgerliche Name zusammen mit dem Künstlernamen genannt. Dann liest man „Brian Warner aka. Marilyn Manson“ oder „Brian Warner alias Marilyn Manson“. „Aka.“ ist die Abkürzung für „also known as“, und „alias“ kommt aus dem Lateinischen und steht für „anders, sonst“.

Der Unterschied zwischen Unternehmensname (auch geschäftliche Bezeichnung genannt) und Markenname wird an folgendem Beispiel deutlich: Das amerikanische Unternehmen Procter & Gamble ist unter anderem ein Hersteller von Papiertaschentüchern, die unter dem Markennamen „Tempo“ vermarktet werden.

Viele Unternehmen vertreiben ihre Produkte aber unter dem Unternehmensnamen. Das japanische Unternehmen Korg etwa bietet seine Tasteninstrumente und andere Produkte unter der Marke Korg an.

Unter einem Werktitel versteht man dagegen den Namen eines künstlerischen Werkes, also beispielsweise eines Buches, eines Liedes oder eines Films.

In der Unterscheidungskraft liegt die Stärke

Uns interessiert hier vor allem der Name einer Band oder eines Solokünstlers. Wenn eine Band oder ein Künstler professionell ambitioniert ist und nicht nur rein privat jammen will, kann man den Namen durchaus als geschäftliche Bezeichnung, also als Hinweis auf ein Unternehmen ansehen. Damit ein Unternehmensname rechtlichen Schutz genießt, muss er unterscheidungskräftig sein. Sich einfach nur „Musikgruppe“ zu nennen, wäre also nicht ausreichend. Tritt man dagegen unter einem selbst gewählten Künstlernamen auf, kann dieser Name von sich aus geschützt sein.

Es ist also nicht erforderlich, den Namen irgendwie zu registrieren. Voraussetzung ist allerdings, dass man unter diesem Namen zumindest eine gewisse Bekanntheit hat. Wenn ihr nur regional Konzerte gebt und auch nicht vorhabt, deutschlandweit bekannt zu werden, dann beschränkt sich der Schutz eben auf diese Region. Eine andere Band mit dem gleichen Namen, die in den Startlöchern steht, überregional bekannt zu werden, könnte es euch dann unter Umständen verbieten, den Bandnamen weiter zu benutzen.

Im Zweifel entscheidet jedoch, wer nachweisen kann, den Namen als Erstes benutzt zu haben. Also immer ein paar Konzertplakate und Flyer aufheben!

Probleme kann es auch dann geben, wenn ihr einen Namen wählt, der dem Bandnamen einer anderen Gruppe ähnlich ist. Daher recherchiert lieber zuerst im Internet. Schließlich wollt ihr ja auch nicht verwechselt werden.

Wem gehört der Name?

Um auf die Frage zurückzukommen, wem der Band-Name eigentlich gehört, ist zu sagen, dass grundsätzlich davon auszugehen ist, dass dieser allen Band-Mitgliedern gemeinsam gehört. Scheidet ein Band-Mitglied aus, so dürfen die Übrigen den Namen weiter verwenden. Gibt es einen Band-Leader, mit dem der Gruppenname von den Fans ganz besonders verbunden wird, so sollte man eine bandinterne Regelung finden, die klarstellt, dass im Falle des Ausscheidens des Band-Leaders dieser den Namen alleine weiter benutzen darf, andernfalls ist Ärger vorprogrammiert. Das gleiche gilt, wenn einer den Namen erfindet und darauf besteht, dass dieser nur mit seinem Einverständnis genutzt werden soll.

Filmtitel als Bandname

Die Suche nach einem coolen Band-Namen ist aber eigentlich das Schwierigste. Denn der Name soll zur Musik passen und euer Image unterstreichen. Da kommt man schon mal auf die Idee, sich hierfür woanders zu bedienen. Naheliegend ist dabei, sich einen Filmtitel „auszuleihen“. Darf man das? Ja, man darf. Der Filmtitel ist normalerweise nur insoweit geschützt, dass kein anderer Film ebenfalls so heißen darf.

Wenn ihr eine Coverband seid und euch auf das Nachspielen von Songs anderer Bands spezialisiert habt, zum Beispiel ABBA oder Nirvana, so dürft ihr euch übrigens nicht ohne Zustimmung der Originale an deren Namen anlehnen. „ABBA Revival Band“ oder „The Nirvana Project“ geht also nicht.

Der Name als Markenzeichen

Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann der Band-Name als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen werden. Hier muss man aber immer angeben, für was man den Schutz beansprucht und den Namen dann auch tatsächlich in diesem Zusammenhang benutzen. Als Musikgruppe könnte man sich seinen Band-Namen also für „Musikdarbietungen“ schützen lassen, was natürlich Geld kostet (mindestens 300 Euro). Aber wie gesagt, zwingend ist das nicht.

Markenanmeldungen werden wichtiger, wenn ihr richtig professionell in den Verkauf von Fanartikeln mit eurem Namen oder Logo (Merchandising) einsteigen wollt. Dann solltet ihr aber die Marke für jede Art dieser Artikel (Bekleidung, Tassen, Taschen etc.) eintragen lassen, und das kann dann richtig teuer werden.

Den Band-Namen nicht hergeben!

Ähnlich wie Prince kann es übrigens gerade auch jungen Bands ergehen. Nevada Tan mussten sich in (ihren ursprünglichen Namen) Panik umbenennen, weil sich ihre früheren Produzenten die Rechte am Band-Namen „Nevada Tan“ von den Musikern gesichert hatten. Das kommt in der Praxis immer wieder vor, und unerfahrene Musiker erleben dann ihr blaues Wunder, wenn sie merken, wofür sie da (ohne einen Anwalt zu fragen) ihr Einverständnis erteilt haben. So etwas sollte man nur im Ausnahmefall unterschreiben (bei echten Casting-Bands)! Das Recht am Band-Namen sollte bei der Band bleiben. Denn sonst kann es einem tatsächlich wie Nevada Tan ergehen, die sich, nur weil sie ihre Produzenten wechseln wollten, umbenennen mussten. Jetzt klagt die Band gegen das Produzententeam und vielleicht heißen sie dann irgendwann „Nevada Tan – the band formerly known as Panik”.
Weitere Infos unter www.musikrecht.info
Fotos: Kevin Mazur, Universal Music
[3986]

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Ich will den Künstler Namen
    Patentieren auf den Namen
    split warrior Machen wie viel muss ich zahlen?!

    Mit Freundlichen Dankbaren! Grüßen

    Krieger Thomas

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Patentierung des Namens gibt es nicht. Ausschließlich eine Registrierung des Namens/der Bezeichnung beim Patentamt ist möglich. Und mehr ist es auch nicht als eine Registrierung!
      Vorsicht! Das Patentamt ist leider nicht der „Weisheit letzter Schluss“! Man registriert einen Namen/einen Namensteil und kommt beim Patentamt drauf, dass es z. B. bei dem Namen/Bezeichnung “BIG” mehrere hunderte BIG-Variationen (und nicht nur die von McDonald’s) gibt. Wo ist dann das Alleinstellungsmerkmal-Schutz?
      Bin daher der festen Meinung, dass man sich dieses Geld ersparen kann. Dieser vorliegende, sehr transparent gemachte Artikel spricht (fast) alle relevanten Problemfelder an. Wer bereits bei Bandgründung all die, in diesem Artikel angesprochenen Stolperfallen berücksichtigt, agiert sicherlich eher auf der problemloseren Seite.

      Auf diesen Kommentar antworten
  2. Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich habe vor ca 3 Jahren die Kapelle Blech Buben “uff geht´s” aus dem Boden gestampft und wollte fragen, ob der Name generell zu schützen oder patentieren ist.
    Musikalische Grüße Philipp Heigener von den Blech Buben

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Ich gründe eine EBM Band ! Bin jetzt nach langen Jahren wieder zurück an die Ostsee meine Heimat !

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Guten Tag ich würde gerne unseren Banadnamen weltweit registrieren, also schützen.
    Wie bzw. wo macht man das am besten und wie viel würde das kosten?

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Auf das Patentamt gehen und vorher ordentlich sparen. Das wird nämlich ziemlich teuer werden.

      Auf diesen Kommentar antworten
  5. Oben behauptet ihr, dass der originale Bandname nicht für Coverbands verwendet werden darf. Ich kenne aber zahlreiche Beatles-Revival-Bands, die alle “Beatles” als Bestandteil ihres kompletten Bandnamens verwenden. Tun die das sämtlich illegal ?

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Eine Wortmarke auf Rebeatles, Beatles Revival Band, Twist and Shout, Help, Hard Day’s Night ist nicht möglich. Eine Wort-Bild Marke ist als Schriftzug zwar möglich, kann aber von jedem Dahergelaufenen durch einen anderen Schrift-oder Bildentwurf umgangen werden.
      Die Bildmarke des so allgemeinen Begriffs “Beatles Revival Band” wird mit neutralem Schriftzug z.B. von einer anderen anderen Band aus Tschechien verwendet. Einfallslose Namen wie der Songtitel “Help” sind höchstens als spezielle Bildgraphik möglich.
      Letztendlich muss man eine Wortmarken Genehmigung erhalten, um vor
      Ansprüchen irgendwelcher Personen abgesichert zu sein.

      Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.