Gitarren Test

Egal ob E-Gitarre oder Acoustic, Fender, Gibson oder Boutique – bei Gitarre & Bass bekommst die neuesten Gitarren-Testberichte!

Bei uns nehmen Vollprofis das neueste Equipment genau unter die Lupe und testen Sound, Verarbeitung und Praxis!

Du bist nicht auf der Suche nach einer neuen E-Gitarre, sondern nach einem wahren Vintage-Schätzchen? Dann findest du auf dieser Seite alle Infos zum Gebrauchtmarkt!

<<< Inhaltsverzeichnis >>>

Wie funktioniert der Gebrauchtmarkt für Gitarren? 

Wie teste ich eine Gitarre richtig?

Äußerer Zustand

Innenstruktur

Reparaturen

Besteht auf gebrauchte Gitarren Garantie?

 

Wie funktioniert der Gebrauchtmarkt für Gitarren?

Eine Gitarre kann eine verführerische Symphonie aus wunderschönen und dazu oft noch wohlriechenden Hölzern und weiteren Materialien sein. Da braucht man sich über das große Heer der Gitarren-Narren nicht zu wundern. Die echten Hardliner unter ihnen kaufen rund um sich zu, und da die meisten nicht Krösus heißen, müssen sie auch ständig wieder verkaufen, weil sie ja sonst nicht mehr kaufen könnten.

Das hört auch dann nicht auf, wenn die richtige Guitar längst im Haus ist. Wie wahr ist doch der Spruch eines kompetenten Gitarrenhändlers: „Um beurteilen zu können, was in einer Gitarre wirklich drin steckt, muss man ziemlich gut spielen können – aber das können höchstens fünf Prozent meiner Kunden“.

Für die vielen Gitarren-Hersteller wie Yamaha, Fender & Co. sind die ewig Suchenden unter uns natürlich willkommene Opfer. Mit Reissue- und Signature-Modellen sowie Limited und Special Editions halten sie ständig die Herde auf Trab.

Worauf gilt es beim Instrument zu achten? Der Klang ist schön und gut, doch auch von langer Dauer? In unseren Testberichten von A- und E-Gitarren erfährst du, worauf es beim Instrument – egal ob Anfänger-Gitarre von Yamaha oder Boutique Modell aus dem Fender Custom Shop – ankommt.

Testberichte en Masse jeden Monat zu dir nach Hause gibt’s mit einem Gitarre & Bass Abo! 

Zurück zur Übersicht

 

Wie teste ich eine Gitarre richtig?

Wenn es um den Kauf einer gebrauchten Akustik- oder auch E-Gitarre geht, verschleiert die temporäre Begierde manchmal den sachlichen Blick auf tatsächliche Gegebenheiten. In solch einem Fall kann eine Checkliste für das Testen der Gitarre helfen, den Überblick zu bewahren. Um nicht zu Hause im stillen Kämmerlein von dem einen oder anderen im ersten Moment nicht bemerkten Manko überrascht zu werden.

Die hier vorgestellte Checkliste kann und will nicht vollständig sein, die genannten Beispiele sollen vielmehr beim Kauf einer Gebrauchten hilfreich sein. Es versteht sich von selbst, dass viele dieser Tipps nur vor Ort an der Gitarre selbst angewendet werden können. Bei einem Online-Kauf oder einer -Ersteigerung kann anhand der einzelnen Check-Kriterien eine Frageliste erstellt werden, die dem Verkäufer zugeschickt werden sollte. Schon an der Art und Weise, wie diese Liste beantwortet wird, lässt sich schnell erkennen, ob dieser seriös ist – oder eben nicht.

Wie testest du ein neues Modell und seinen Klang aka Sound im Musikalienhandel? Erkennst du dich in dem Video wieder?

Hier einmal die typischen Tester von E-Gitarren:

…. und von Acoustic Guitars:

Zurück zur Übersicht

 

Äußerer Zustand

Der erste Kratzer auf der neuen Gitarre tut zwar weh, aber er ist auch ab sofort ein Merkmal, ein Stück Geschichte dieser Gitarre, und er wird im Laufe der Zeit immer weniger stören, je mehr Gesellschaft er bekommt. Mit dieser positiven Einstellung erspart man der Gitarre nicht nur ein Refinish, das ihren eigentlichen Wert erheblich nach unten drücken würde, sondern bleibt beim Kauf einer äußerlich ramponierten Gitarre gelassen und hat allenfalls ein paar gute Argumente mehr, um den Preis noch ein wenig zu verhandeln. Soviel zum Thema Optik musste sein, bevor es jetzt an die Struktur geht.

1 Haarriss, perfekt repariert
1 Haarriss, perfekt repariert

Mit einem gut reparierten Haarriss (wie dem hier gezeigten, Abb. 1) könnte ich z. B. prima leben. Von außen kaum zu sehen und innen sorgfältig unterfüttert, ist da mit Sicherheit ewige Ruhe eingekehrt. Mit einem Riss hatte sich das Holz zu Recht gegen die Spannung beim Austrocknen gewehrt.

2 Haarrisse, die zu lange offen waren
2 Haarrisse, die zu lange offen waren

Weil die folgenden Risse über viele Jahre hinweg nicht repariert wurden, hat das Holz die so gewonnene Freiheit dazu genutzt, sich in einen noch bequemeren Zustand zu begeben. So sind also die Unregelmäßigkeiten im Bereich der Risse die Strafe für die unterlassene Hilfeleistung zur rechten Zeit. Da bleibt nichts anderes übrig, als diesen Zustand bei der Reparatur durch Unterfütterungen jetzt amtlich anzuerkennen. Der Steg will natürlich besonders genau betrachtet werden.

Hier ist der kleinste Spalt bedenklich.
3 Hier ist der kleinste Spalt bedenklich.

Auch wenn er sich wie hier (Abb. 3) nur minimal von der Decke abgehoben hat, muss das ernst genommen werden, denn eine offene Leimfuge bedeutet nicht nur weniger Klebefläche, sondern sie ist auch ein Einfallstor für Feuchtigkeit auf den Leim. Das wollen wir an diesem Ort, an dem ständig die Saiten ziehen, wirklich nicht haben. Nicht schön, aber weniger Besorgnis erregend dagegen der winzige Spalt einer Hals-Korpus-Verbindung (Abb. 4), wenn wir davon ausgehen, dass dafür weiter innen alles in Ordnung ist.

4 Kein perfekter Joint
4 Kein perfekter Joint

Die Saiten ziehen den Hals ja nach vorne, aber die Schwalbenschwanz-Verbindung kann sich nur lösen, wenn der Halsfuß nach oben gedrückt wird. Ich möchte hier keine Diskussion über die richtige Halskrümmung entfachen. Bob Taylor empfiehlt z. B. einen Abstand der Saiten von 0,01“ zum 6. Bund, wenn man sie am ersten und 14. Bund abgreift. Das sind nach Adam Riese 0,254 Millimeter, was bei harter Spielweise besonders für die tiefen Saiten sicher zu wenig ist.

Nehmen wir aber diese Zahl vom Guru des Spielkomforts als einen Richtwert, der sich mit Hilfe des Halsspannstabes – soweit vorhanden -realisieren lassen sollte und bei einer gebrauchten Gitarre, deren Saitenlage etwas hoch daher kommt, überprüft werden sollte.

5 Halsspannmutter mit Siegel
5 Halsspannmutter mit Siegel

Fairerweise sollte die Funktion dieses nützlichen Helfers erst dann gecheckt werden, wenn die Gitarre wirklich bis auf die letzte Macke überprüft und der Preis festgeklopft wurde, sodass der Kauf nur noch von diesem letzten Test abhängt. Wenn die Mutter des Stahlstabes noch nie bewegt wurde (Abb. 5), muss man sogar akzeptieren, dass der Verkäufer die Verstellung derselbigen absagt.

Bei einer zu hohen Saitenlage wäre dies allerdings auch wiederum ein Grund, vom Kauf zurückzutreten, denn man würde ja hier die Katze im Sack kaufen. Vielleicht ist sogar der Spannstab gebrochen? Wobei sich zum Glück ein gebrochener Spannstab oft durch lebhaftes Klappern bei bestimmten Tönen bemerkbar macht oder auch dann, wenn man an den Hals klopft.

Zurück zur Übersicht

Innenstruktur

Hier geht es in erster Linie um die Beleistung. Der neugierige Blick in’s Innere ist zwar ohne Spiegel und Lampe begrenzt, aber eine lose Leiste bereichert fast ausnahmslos den Klang mit Schnarrgeräuschen. Auf jeden Fall sollte man eine Gitarre auf der Decke und am Boden vorsichtig abklopfen oder den Besitzer vorklopfen lassen, dann hört man es im Falle eines Falles rappeln. Übrigens: Um das Innere einer Akustik-Gitarre begutachten zu können, ist eine kleine Ausrüstung aus Spiegel (u. a. aus dem Zahnarztzubehör) und Licht sehr sinnvoll.

6 Blick ins Innere mit Licht und Spiegel
6 Blick ins Innere mit Licht und Spiegel

 

Zurück zur Übersicht

 

Reparaturen

Eine Reparatur soll nicht nur ewig halten, sie soll auch so sauber und sorgfältig sein, wie es die bauliche Qualität der Gitarre vorgibt. Dann wird sie zumindest den Gebrauchswert der Gitarre nicht mindern. Was aber in Fernost billig und mittlerweile oft auch gut gebaut wird, müsste im Fall der Fälle der Fachmann bei uns für viel Geld wieder instand setzen.

Weil bei diesem System der Preis für die Reparatur sehr schnell den eigentlichen Wert der Gitarre überholen kann, schreitet so mancher Heimwerker lieber selbst zur Tat. Wenn dabei aber für einen Kopfplattenbruch Pattex herhalten muss, der noch von dem Projekt Einbauküche übrig geblieben war, dann ist die Gitarre an dieser Stelle regelrecht verbastelt, denn diese Leimstelle kann nur nach aufwendiger Schleifarbeit wieder fachgerecht mit wasserlöslichem Leim geklebt werden – wenn überhaupt. Je wertvoller ein Instrument ist, umso wichtiger ist auch, dass es trotz der Reparatur so nah wie möglich am Originalzustand bleibt.

7 So bleibt das Original am Platz.
7 So bleibt das Original am Platz.

Gerade bei Vintage-Instrumenten bringen schon geringe Veränderungen empfindliche Wertminderungen, selbst dann, wenn sie die Gitarre von der Qualität und Spielbarkeit her nach vorne bringen. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Ist z. B. die Bridgeplate in Mitleidenschaft gezogen, kann eine Veränderung schon Sinn machen.

In dem hier gezeigten Fall (Abb. 7) bekam das schon arg mitgenommene Teil einfach eine schützende Mütze aus Ahorn verpasst. Über den folgenden letzten Fall lässt sich in Vintage-Kreisen vortrefflich streiten. Die offene Bodenfuge einer LG-1 von Gibson (Abb. 8) wurde nicht mit einer durchgehenden Leiste unterfüttert, sondern mit getrennten Mahagoni-Stückchen (Abb. 9). Das reimt sich wie folgt zusammen: Die LG1 aus dieser Zeit hat normalerweise einen einteiligen Boden aus Schichtholz, da braucht es diese Leiste gar nicht.

8 offene Bodenfuge
8 offene Bodenfuge

Diese Gitarre hier hat aber ausnahmsweise einen zweiteiligen Boden aus Massivholz, der eigentlich eine Leiste nötig gehabt hätte. Die war aber dem Rotstift zum Opfer gefallen.

9 Originalzustand, auch nach der Reparatur erkennbar
9 Originalzustand, auch nach der Reparatur erkennbar

Ein guter Rotstift sollte jedoch keine Abstriche machen, wenn es der Stabilität an den Kragen geht. Es kam, wie es kommen musste, die Fuge öffnete sich im Lauf der Zeit und musste wie gezeigt repariert werden. Für Stabilität ist also jetzt gesorgt, und die Gitarre ist somit tatsächlich näher am Original als mit einer Leiste – sicherlich eine Modifikation, die den Wert der Gitarre nicht mindert. Brüche am Hals sind Schäden, die den Wert einer Gitarre stark sinken lassen, auch wenn sie so gut und zuverlässig repariert sind wie der hier gezeigte Kopfplattenbruch einer Martin (Abb. 10).

10 glatter Kopfplattenbruch
10 glatter Kopfplattenbruch

Dieser Bruch war zum Glück sehr glatt, ohne dass Holz abgesplittert war. Dadurch ergaben sich zwei passgenaue und sehr große Klebeflächen, sodass die Kopfplatte so fest sitzen dürfte, als ob sie angeschäftet wäre. Dazu kommt noch, dass hier keine Ausfräsung für die Mutter des Halsspannstabes die Leimfläche dieser gefährdeten Region verkleinert. Da ist ein Bruch bei einer Gitarre mit Spannmutter in der Kopfplatte schon eher ein Grund zur Sorge, besonders dann, wenn die Sache so schlampig angegangen wurde wie auf Abb. 11 zu sehen.

11 schwieriger Kopfplattenbruch
11 schwieriger Kopfplattenbruch

Jeder wird die Geschichte, die eine Gebrauchte mitbringt, auf seine Weise betrachten, denn jeder von uns ist anders gestrickt. Eines aber ist sicher: Eine A- oder E-Gitarre kann ein Superschnapp sein und noch so gut klingen, wenn aber das Gemüt des Spielers ihre Macken auf Dauer nicht verkraftet, kann er mit ihr nicht glücklich werden…

Wer hat den Klang auf seiner Saite? Wir haben die beiden bekanntesten aka besten E-Gitarren gegeneinander antreten lassen: Fender Stratocaster oder Gibson Les Paul?

Zurück zur Übersicht

 

Besteht auf gebrauchte Gitarren Garantie?

Siehe die beiden Abbildungen ganz rechts: Soll das etwa heißen, dass die Baby Taylors bei uns schneller kaputtgehen als auf der anderen Seite des Teiches? Scherz beiseite, ja, ich gebe zu, dass die Garantiefrist bei einer gebrauchten Gitarre natürlich in der Regel abgelaufen ist. Wenn man aber bedenkt, dass die großen Hersteller die Qualität der Materialien und der Fertigung sehr gut im Griff haben, hat das Label in der kleinen Arlo-Guthrie-Gitarre eigentlich ziemlich wenig zu sagen.

Viel ausführlicher ist da die ernüchternde Wahrheit zwischen den Zeilen, die da sagt: Keine Garantie für Schäden, die durch ungeschickten Umgang, falsche Lagerung oder sonstige Dummheit des Besitzers entstanden sind. Genau das sind aber die typischen Macken, mit denen es die Gitarrenbauer tagein, tagaus zu tun bekommen.

Der Nachweis eines berechtigten Garantiefalles kann zudem oft auch schwer sein. Natürlich kann sich eine schlampig verleimte Leiste im Koffer lösen, ja sogar die Decke kann dort einreißen. Für den Hersteller passiert das allerdings viel wahrscheinlicher eher beim Einsatz unter harten Bedingungen. Da genügt schon ein Bühnenscheinwerfer, um der Gitarre das Klima ihres Wohlbefindens zu vergrätzen.

Garantie bei Gitarren

Wenn eine Gitarre in Ordnung ist, die schon einige Jahre auch außerhalb des Koffers auf dem Buckel hat, ist das für mich die beste Garantie. Eine solche Gitarre hat ihre Pubertät längst hinter sich gelassen, und sie wird bei guter Behandlung ganz bestimmt kein Pflegefall werden.

Und selbst dann, wenn das Unglaubliche geschehen sollte, müsste es schon dicker als dick kommen, wenn eine Reparatur das Geld auffrisst, das man beim Kauf im Vergleich zu einer Neuen gespart hat – zumindest bei hochwertigen Gitarren.

Workshop: Acoustic Guitar, Autor: Helmut Grahl

Du suchst eine neue E-Gitarre? Unsere Kollegen von musikmachen zeigen dir im Video, worauf es neben dem Sound beim E-Gitarren Test ankommt – hier anhand des E-Gitarren Modells PRS Santana 25th Anniversary: