„Ich kann mit Stolz verkünden, dass ich gerade mal drei Gitarren besitze …“
Zwischen Orient und Okzident: Jonny Greenwood im Interview
von Marcel Anders,
Anzeige
(Bild: Frank Lebon)
Jonny Greenwood ist Mr. Umtriebig: Ein begnadeter Gitarrist und Multiinstrumentalist, der Kunst-Filme vertont, Hauptsongwriter von Radiohead ist, sich mit Kumpel Dudu Tassa an arabischer Pop-Musik versucht und jüngst mit ‚Wall Of Eyes‘ ein neues Album seines Projekts The Smile veröffentlicht hat. Leider ist er – wie alle Radiohead-Mitglieder – nicht sonderlich kommunikativ: Interviews mit dem 52-Jährigen sind eine Rarität. Doch für Gitarre & Bass macht er eine Ausnahme.
INTERVIEW
Jonny, was hat dich veranlasst, das arabische Album ‚Jarak Qaribak‘ zu veröffentlichen, das Dudu Tassa und du im November bei einer Reihe von Konzerten live aufgeführt haben?
Anzeige
Ganz einfach: Ich liebe Dudus Platten, auf denen er gerne die Musik seines Großvaters interpretiert. Der war in den 1920/30er ein großer Star im Irak. Seine Formation hieß The Kuwaitis und wird bis heute von arabischen Sendern in aller Welt gespielt. Solche Sachen finde ich inspirierend – zumal sie nichts anderes sind, als das Gegenstück zu Hal Porter, der heute auch immer noch sehr populär ist. Und Dudu und ich haben in der Vergangenheit viel und oft über unsere arabischen Lieblingssongs gesprochen – was für die Idee sorgte, uns durch einen riesigen Katalog von Songs aus dieser Zeit zu hören. Einige davon aus den 30ern, andere aus den 80ern. Es ist ein wirklich großer Rahmen.
Wieso bist du überhaupt ein Freund von arabischer Musik – wie bist du dazu gekommen?
Die Familie meiner Frau stammt aus Bagdad und Kairo. Von daher bin ich zwangsläufig mit dieser Musik in Berührung gekommen, und habe sie von Anfang an gemocht. Wobei es gar nicht so leicht ist, sie zu finden. Also vieles davon ist nur in bestimmten Ländern und auf Vinyl oder Kassette erschienen − es hat nie irgendeine digitale Streaming-Plattform erreicht. Wenn man Glück hat, entdeckt man Sachen bei YouTube, wo sie dann vielleicht 17 Aufrufe haben. Der Song ‚Ahibak‘ wurde z.B. in den 1950ern von irakischen Immigranten in Israel geschrieben – und Dudu und ich haben es tatsächlich geschafft, die Enkelin des Original-Komponisten ausfindig zu machen. Sie war völlig aus dem Häuschen, dass wir diesen Song, an den sie sich nicht einmal erinnern konnte, zu neuem Leben erwecken wollten. Und es ist ein großartiger Song – wir schätzen uns glücklich, dass er Teil des Albums geworden ist.
Du bist diese Songs mit E-Gitarre, Drum-Machines und Synthesizer angegangen. Ist das noch authentisch oder entspricht das eher einer westlichen Herangehensweise?
Einige der Songs stammen ja aus den 80ern. Von daher könnten sie auch schon in der ursprünglichen Version Drum-Machines enthalten haben. Und wir haben zwar bewusst auf Computer und digitale Instrumente verzichtet – weil sie grundsätzlich nicht Teil dieser Musik waren – aber doch Sachen wie frühe Synthesizer verwendet. Einfach, weil wir diese verrückte Idee hatten: Wie hätten Kraftwerk geklungen, wenn sie 1973 von Düsseldorf nach Kairo umgesiedelt wären – und wir quasi ihre Songs interpretieren? Das war der Ansatz: Also statt einfach arabische Musikstile der letzten 90 Jahre zu kopieren, wollten wir aus einer fantasievollen Richtung kommen. Denn wir hatten ein wenig die Befürchtung, dass das Ganze seinen Charme verliert, wenn die Arrangements zu modern und zu rhythmusbetont ausfallen. Wenn sie zu aufgeblasenen, komprimierten Disco-Nummern mit arabischem Gesang würden. Das wollten wir auf jeden Fall vermeiden. Deshalb kamen wir auf Kraftwerk – denn das Tolle an ihren Alben ist doch, wie fein und leichtfüßig ihre Rhythmen klingen. Also kein bisschen brutal, sondern sehr zurückhaltend.
Wie komplex und schwierig sind arabeske Rhythmen?
Sie sind allein deshalb heftig, weil arabische Tonleitern ganz anders sind als europäische. Da gibt es zum Beispiel keine Dur- und Molldreiklänge, an denen man sich orientieren könnte. Die Musik steht im völligen Kontrast zu westlichen Musikvorstellungen. Es ist inspirierend, sich mit dieser völlig anderen Herangehensweise an Musikstrukturen zu befassen.
Wie bist du das angegangen? Musstest du alles neu erlernen und hast dafür Unterricht bei einem lokalen Lehrer genommen?
Es ist schwierig, weil du einen Song ja regelrecht zerstören kannst, indem du da – aus Unwissenheit oder Ignoranz – einfach irgendwelche fremden, falschen Akkorde hinzufügst und sagst: „Das klingt doch wie G-Dur.“ Weil in der Original-Tonleiter aber auch Viertelnoten und sogar noch leichte Abweichungen und Unterformen davon vertreten sind, machst du den fatalen Fehler, dem Ganzen etwas aufzudrücken, das es simplifiziert – und das ist immer eine schlechte Idee. Also war mein Ansatz, das Ganze so anzugehen, wie einen Talking-Heads-Song. Etwa ‚Remain In Light‘, wo es keinen richtigen Akkord-Wechsel gibt, sondern nur eine Art Grundton und einen bestimmten Rhythmus.
Hast du dich auch an regionalen Saiteninstrumenten versucht oder hältst du allein aus Prinzip an der konventionellen westlichen E-Gitarre fest?
Für die Aufnahmen in Tel Aviv hatten wir richtige Oud- und Ney-Spieler sowie Perkussionisten aus dem mittleren Osten. Und das ist gut so. Ich habe und hatte nie vor, mich da heranzuwagen – also vielleicht mit Ausnahme eines Fagotts oder einer Piccolo-Flöte. Einfach, weil ich nicht das Ego habe, alles alleine machen zu wollen und so zu tun, als ob ich alles beherrsche. Das tue ich nicht und dazu stehe ich auch. Meine Rolle bei der Produktion dieses arabischen Albums bestand einzig und allein im Rhythmus-Bereich. Ich spiele Gitarre und Bass, aber auch ein bisschen Ondes Martenot (Monophones elektronisches Instrument, Anm. d. Red.).
Eben Instrumente, mit denen ich mich auskenne und mit denen ich versucht habe, die jeweiligen Songs zu verstärken und zu vervollständigen. Aber ich würde mir nie anmaßen, mich z.B. an arabischen Percussions zu vergehen. Einfach weil ein Tambourin gleich wie ein regelrechtes Schlagzeug klingen kann, wenn es von einem guten Spieler angegangen wird. Es ist irre zu hören, welche Farben, Muster und Klänge man da hinbekommt – und wie sich das von unserem Kulturkreis unterscheidet. Es ist eine ganz andere Welt. Und auf authentische Klänge zurückzugreifen, macht einen Riesenunterschied. Ganz abgesehen davon, dass es von Respekt zeugt.
Hast du für dieses Projekt andere Gitarren verwendet, als du es für Radiohead oder The Smile tun würdest?
Nein, ich greife einfach zu dem, was ich habe. Und für mich sind ohnehin alle Gitarren gleich. Also ich finde, dass sie ein Instrument sind − und fertig aus. Dieses ganze Philosophieren hinsichtlich Marken, Formen, Farben, etc. kann ich nicht nachvollziehen. Ich schätze, jeder bevorzugt einfach das, woran er gewöhnt ist.
Das meinst du, der als einer der besten Gitarristen der späten 90er/frühen 2000er gilt, nicht wirklich ernst, oder?
Doch! Ich wehre mich dagegen, mehr aus diesem Instrument zu machen, als es ist. Nämlich ein Stück Holz mit Saiten. Fertig aus. Und ich spiele keine Telecaster, weil ich sie für wer-weiß-wie-toll halte, sondern einzig aus Gewohnheit. Eben, weil ich damit vertraut bin und mich insofern sicher fühle. Aber es ist für mich nicht das Nonplusultra oder der heilige Gral.
Mehr Gear-Talk und die Zukunft von Radiohead auf Seite 2 …
(Bild: Raph_PH, CC BY 2.0)
Wie viele Gitarren besitzt du bzw. wie groß ist deine Sammlung?
Ich habe keine – weil ich das für einen Ausdruck von Snobismus halte. Ich kann mit Stolz verkünden, dass ich gerade mal drei Gitarren besitze; mehr nicht. Und das ist eigentlich schon eine zu viel. Wenn ich die Wahl zwischen einer weiteren Gitarre und einem Instrument mit einem ganz anderen, neuen Sound hätte, würde ich mich für letzteres entscheiden. Ich würde mir zum Beispiel eher ein Cello als eine weitere Gitarre zulegen. Einfach, weil ich noch keins habe und mich gerne damit befassen würde.
Haben konventionelle Gitarren und ein konventionelles Spiel die Faszination für dich verloren?
Nein, ich denke, man kann mit dem Instrument sehr wohl interessante Sachen anstellen und spannende Sounds kreieren, aber ich will mich nicht allein darauf festlegen. Ich will mich nicht beschränken. Und ich habe auch nie verstanden, wie Leute werweiß-wie aufgeregt über den Sound einer Gitarre sein können. Nach dem Motto: „Was hat dieses Teil für einen unglaublichen Ton.“ Das hat für mich etwas davon, als ob sie von Schriftarten in Büchern sprechen. Und ich verstehe zwar, dass Schriftarten wunderschön sein können und etwas sehr Kreatives haben, aber letztlich ist der zentrale Aspekt die Drucktechnik, die für ein Buch verwendet wurde. Von daher kann ich das ganze Theater nicht verstehen – diese Fetischisierung von Gitarren. Ich finde das ziemlich überflüssig.
Du verwendest auch so gut wie keine Effektgeräte mehr – manipulierst bzw. verfremdest du dein Spiel dann in der Nachbearbeitung?
Nein, bei uns gibt es keine Post-Produktion mehr. Momentan habe ich nur ein Delay-Pedal − und das wars. Mehr brauche ich nicht. Und was ich nicht benötige, verwende ich auch nicht.
Was ist mit Verstärkern? Warum spielst du vorzugsweise durch einen Vox AC30?
Aus demselben Grund wie bei der Telecaster: Reine Gewohnheit. Nur: Ich bin nicht darauf fixiert oder eingeschworen. Deshalb verwende ich oft einfach das, was ich in einem Studio vorfinde. Und damit komme ich immer klar. Einfach, weil es im Grunde keine großen Unterschiede gibt.
Anderes Thema: Wie steht es mit Radiohead? Warum hat die Band seit acht Jahren kein neues Album am Start?
Naja, ist es ist nicht so leicht, alles unter einen Hut zu bringen. Ed nimmt zum Beispiel gerade ein weiteres Solo-Album auf, Colin tourt mit Nick Cave und Thom und ich sind in den nächsten Monaten mit The Smile unterwegs, schließlich haben wir ein neues Album veröffentlicht. Was bedeutet, dass wir schwer beschäftigt sind und tun, was mir mögen. Nur eben nicht zusammen.
Hat es damit zu tun, dass man nach fast 40 Jahren auch mal eine Pause voneinander braucht? Oder seid ihr als Band an eure Grenzen gestoßen und sucht extern nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten und Herausforderungen?
Ich denke, das wollten wir schon immer – nämlich unsere Freiheit genießen und tun, wozu wir gerade Lust haben. Oder – wie im Falle von Ed – einfach mal etwas Anderes machen und sich kreativ austoben bzw. selbst verwirklichen. Dazu ist auch immer Luft, weil wir als Band nicht ewig im Voraus planen bzw. keinen Masterplan verfolgen. Sondern: Wenn etwas passiert, dann passiert es halt. Und zwar sehr schnell. Aber wir hatten immer etwas gegen diese Vorgehensweise, bei der dein Leben über Jahre hinweg verplant und durchorganisiert ist. Das haben wir immer als extrem einschränkend empfunden. Von daher wehren wir uns dagegen – es ist nicht unser Ding. Die Ironie ist aber, dass wir uns mittlerweile schon so lange darin wiederholen, die Dinge anders anzugehen, dass es Zeit für einen Richtungswechsel wäre. Vielleicht sollten wir uns zur Abwechslung mal wieder etwas angepasster geben. (lacht)
Sprich: Was würde Radiohead wieder an einen Tisch bringen und welche Art von Album würde euch als Band reizen?
Ich weiß es nicht. Und ganz ehrlich: Wir denken auch nicht groß darüber nach. Ich würde sagen, dass wir momentan einfach viel zu sehr mit unserer eigenen Musik beschäftigt sind und da auch kein Platz für etwas Anderes ist. Im Sinne von: Jeder ist viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um auch nur einen Gedanken an Radiohead zu verschwenden. Mich eingeschlossen – ich kümmere mich um The Smile und bin damit vollends ausgelastet. Was wohl noch einige Zeit so bleiben dürfte.