Endlich, mag sich der regelmäßige Leser der Pawnshop-Kolumne denken, endlich kommen wir in bekanntere Fahrwasser! Dieses Mal haben wir eine Vertreterin des westdeutschen E-Gitarrenbaus der 1970er-Jahre herausgepickt – die Klira Kentucky. Wer sich an die letzte Pawnshop-Folge erinnert, der erkennt in der Auswahl vielleicht ein Muster – und liegt richtig: Es handelt sich um eine ungefähr zeitgleich zu ihrer ostdeutschen Schwester, der Musima Eterna de Luxe 25, hergestellte Kopie der Jazzmaster in Sunburst!
Anzeige
Im Bekanntheitsgrad stand Klira immer ein bisschen im Schatten der beiden Aushängeschilder des deutschen E-Gitarrenbaus, also Framus und Höfner. Das mag vielleicht daran liegen, dass Klira-Gitarren nie in den Händen berühmter Musiker landeten – obwohl die Firma in den 1960er-Jahren jährlich 40.000 Gitarren herstellte und 110 Angestellte beschäftigte.
Gegründet wurde Klira bereits 1887 von Johannes Klier in Schönbach (heute Luby in Tschechien) und machte sich zunächst einen Namen im Geigenbau. Nach der Vertreibung 1945/46 siedelte sich die Firma, wie auch Höfner, Framus und andere, 1950 in Bubenreuth an, im neuen Zentrum des Musikinstrumentenbaus in Westdeutschland. Es folgten erfolgreiche Jahre im Geschäft mit Schlaggitarren, bevor Klira in den frühen 1960ern mit dem Bau von E-Gitarren begann; und die Modellpalette wurde bald unüberschaubar.
Am bekanntesten sind die mit Tolex bezogenen Triumphator-Modelle für den Vertrieb im Warenhaus Quelle. Diese waren aber ab den späten 1960er-Jahren nicht mehr gefragt, und angesichts der Flut an japanischen Kopien der US-Modelle mussten die deutschen E-Gitarrenhersteller nachziehen. So auch Klira, womit wir bei der Kentucky angekommen wären.
Jaguar und Jazzmaster verbinden wir ja eher mit den Stränden Kaliforniens und entsprechenden sportlichen Betätigungen; warum man bei Klira ausgerechnet einen doch recht weit vom Meer entfernten US-Bundesstaat als Modellnamen gewählt hat, werden wir wohl nie erfahren. Die Aufzeichnungen sind ohnehin spärlich, Jazzmaster-artige Gitarren werden sowohl unter der Bezeichnung „Kentucky“ als auch SM8 geführt, mit leicht unterschiedlichen Features. Die Gitarre ist leicht, der Korpus aus weichem Holz – vermutlich Linde – mit einem Hals aus Ahorn und Palisandergriffbrett.
Wie beim Original ergibt die Vibrato-Konstruktion einen sehr niedrigen Saitendruck, weshalb die Saiten bei Bendings gerne mal aus den Slots der Brücke springen. Dieses Problem kann man mit (mehreren…) Shims in der Halstasche lösen. Die Brücke ist ein chromierter Balken aus Stahl, an dem sich die Intonation der Saiten nicht einzeln einstellen lässt. Auf der rundlichen Konstruktion liegen die Saiten großflächig und nicht besonders sauber auf, was deren Schwingungsverhalten beeinträchtigt. Die Anbringung des vorderen Gurtpins erscheint recht sinnbefreit, aber damalige Gurte waren noch etwas anders designt.
Im Spielgefühl steckt wegen der dünnen und niedrigen Bünde, wie bei allen damaligen Klira-Gitarren, viel vintage – wer moderne Flitzefinger-Bespielbarkeit erwartet, wird enttäuscht, aber von der Sperrigkeit so mancher „Hertiecaster“ ist die Kentucky dann doch weit entfernt. Und: Auch diese Pawnshop-Gitarre glänzt wieder mal mit den Pickups! Die Singlecoils mit den neckischen Klira-Krönchen haben mit ca. 5,5 kOhm einen recht niedrigen Output, sind fast immer leicht mikrofonisch, aber entwickeln dadurch einen ganz eigenen Charme, nicht unähnlich dem japanischer Goldfoils – das ist aber nichts für High-Gain-Anwendungen und lärmige Rigs!
Leider kommt außer mikrofonischer Geräuschaufnahme oft auch gar nichts mehr raus – das haben die Pickups mit denen auf zeitgenössischen Höfner-Gitarren gemein. Unbedingt vor dem Kauf prüfen, denn so mancher Verkäufer „verwechselt“ reine Mikrofonie mit „die Pickups funktionieren tadellos“.
Die Preisschlacht gegen Fernost konnten die deutschen Gitarrenhersteller in den 1970er Jahren nicht gewinnen, weshalb Klira 1982 die Produktion aufgab; anders als Framus erstand die Marke nicht wieder auf. Die coolen Klira-E-Gitarren der 60er- und 70er-Jahre kann man für 150 bis 300 Euro ergattern – dafür bekommt der Vintage-Freund ein Stück deutscher Musikgeschichte mit viel Charme! [1649]
Hallo, 27.05.2020
ich habe im Dezember 1964 eine E-Gitarre Marke Klira von meinem
Vater zu Weihnachten geschenkt bekommen, Belege habe ich noch,
278.oo DM hat das Gute Stück gekostet.
Diese Gitarre wurde im KFA-Kaufhaus für alle in Stuttgart gekauft.
Die Gitarre hat ungefähr die Form einer Fender-Stratocaster, hat 20 Bünde
drei Tonabnehmer, Das Metall ist Verchromt, der Korpus ist mit Glimmerfolie rot leuchtend ausgestattet und war damals als
wir das Instrument auf der Bühne spielten neidisch betrachtet worden. Ich bin nun 72 Jahre alt und die Gitarre ist immer noch in meinem Besitz, gibt es da Liebhaber die sich so etwas anschaffen würden?, wenn Sie mir da eine kurze Meldung durchgeben könnten.
Ich bedanke mich im voraus für Ihre Mühe.
Liebe Grüße
Jean Francois
Sehr geehrter Herr Pasquini,
selbstverständlich gibt es – auch jüngere – Gitarristen und Gitarristinnen, die den besonderen Retro-Charme einer solchen Gitarre zu schätzen wissen. Besonders in jenem Genre, dass irgendwann mit dem mehr oder weniger sinnvollen Begriff “Hamburger Schule” betitelt wurde, dürfte es ganz sicher begeisterte Fans der von Ihnen beschrieben Gitarre geben.
.. mal nebenbei: die gezeigte ist keine Klira Kentucky “der 1970er-Jahre “, sondern eine Ausführung, die eher auf die Mitte bis späten 60er zu datieren ist (es gab 3 unterschiedliche Modell-Varianten, die sich eigentlich nur in der Pickguard-form und -größe unterscheiden, die gezeigte mit abgesetzten Tonabnehmerrahmen ist die erste Version)
Gruß Frank (Kentucky-Spieler seit ’73 :), allerdings mit Unterbrechungen … )
“Im Spielgefühl steckt wegen der dünnen und niedrigen Bünde, wie bei allen damaligen Klira-Gitarren, viel vintage” – aber sollten denn nicht gerade dünne und niedrige Bünde für schnelles Spielen geeignet sein? Überlege, mir eine Kentucky zuzulegen und das Spielgefühl wäre ausschlaggebend.
Hallo, 27.05.2020
ich habe im Dezember 1964 eine E-Gitarre Marke Klira von meinem
Vater zu Weihnachten geschenkt bekommen, Belege habe ich noch,
278.oo DM hat das Gute Stück gekostet.
Diese Gitarre wurde im KFA-Kaufhaus für alle in Stuttgart gekauft.
Die Gitarre hat ungefähr die Form einer Fender-Stratocaster, hat 20 Bünde
drei Tonabnehmer, Das Metall ist Verchromt, der Korpus ist mit Glimmerfolie rot leuchtend ausgestattet und war damals als
wir das Instrument auf der Bühne spielten neidisch betrachtet worden. Ich bin nun 72 Jahre alt und die Gitarre ist immer noch in meinem Besitz, gibt es da Liebhaber die sich so etwas anschaffen würden?, wenn Sie mir da eine kurze Meldung durchgeben könnten.
Ich bedanke mich im voraus für Ihre Mühe.
Liebe Grüße
Jean Francois
Hallo Jean,
tolle Geschichte! Ja, auf alle Fälle. Da gibt es sicher genügend Leute, die gerne auf so einem guten Stück spielen würden.
Liebe Grüße
Hallo Francois,
ich besitze auch eine Klira Bj. 1964, (Triumphator Elektric)
Gebe diese Gitarre nie weg. Spielt sich sehr leicht. Null Probleme.
Vorschlag, behalte deine Gitarre, denke so an deine Jugend zurück.
Gruß
Diethelm
Sehr geehrter Herr Pasquini,
selbstverständlich gibt es – auch jüngere – Gitarristen und Gitarristinnen, die den besonderen Retro-Charme einer solchen Gitarre zu schätzen wissen. Besonders in jenem Genre, dass irgendwann mit dem mehr oder weniger sinnvollen Begriff “Hamburger Schule” betitelt wurde, dürfte es ganz sicher begeisterte Fans der von Ihnen beschrieben Gitarre geben.
.. mal nebenbei: die gezeigte ist keine Klira Kentucky “der 1970er-Jahre “, sondern eine Ausführung, die eher auf die Mitte bis späten 60er zu datieren ist (es gab 3 unterschiedliche Modell-Varianten, die sich eigentlich nur in der Pickguard-form und -größe unterscheiden, die gezeigte mit abgesetzten Tonabnehmerrahmen ist die erste Version)
Gruß Frank (Kentucky-Spieler seit ’73 :), allerdings mit Unterbrechungen … )
“Im Spielgefühl steckt wegen der dünnen und niedrigen Bünde, wie bei allen damaligen Klira-Gitarren, viel vintage” – aber sollten denn nicht gerade dünne und niedrige Bünde für schnelles Spielen geeignet sein? Überlege, mir eine Kentucky zuzulegen und das Spielgefühl wäre ausschlaggebend.