Im Interview

Felix Pastorius & Niels Lan Doky: Jazz/Takes Supergroup

Anzeige
(Bild: Matthias Mineur)

Es kommt nicht allzu häufig vor, dass es einem Musiker gelingt, erfolgreich in die Fußstapfen seines berühmten Vaters zu treten. Felix Pastorius ist dies gelungen. Als jüngster Sohn der im September 1987 auf dramatische Weise ums Leben gekommenen Bass-Legende Jaco Pastorius erspielt sich der 41-Jährige zurzeit den Respekt und die Anerkennung namhafter Kollegen sowie eines weltweiten Publikums.

Und obwohl er nach eigenen Aussagen eher mit Grunge, Rock und Heavy Metal aufgewachsen ist und in diesem Bereich bereits allerlei Erfahrungen sammeln konnte, widmet er sich von Zeit zu Zeit auch jazzigeren Klängen – wie eben seinerzeit Jaco Pastorius.

Anzeige

Ende April gastierte Felix Pastorius mit dem Quartett Jazz/ Takes Supergroup, der Band des dänischen Pianisten und Komponisten Niels Lan Doky, auf einem Festival in Gronau. Natürlich haben wir die Gelegenheit genutzt, um den Bassisten mit dem großen Namen zu treffen und uns mit ihm und Lan Doky über das bemerkenswerte Konzept dieser illustren Gruppe zu unterhalten. Man erfährt: Pastorius (FP) und Lan Doky (NLD) verfolgen einen neuen, sehr interessanten Ansatz, der dem zeitgenössischen Jazz vielversprechende Möglichkeiten eröffnet.

Niels, kannst du bitte mal die Vorgeschichte dieser Band erzählen?

NLD: Gerne. Die Idee dazu entstand in Humlebaek in Dänemark am Louisiana Museum Of Modern Art, einem der renommiertesten Museen des Landes. Ich habe für das Museum eine Konzertreihe produziert, bei der wir berühmte Songs unterschiedlicher Genres zu Jazz-Versionen umarrangiert haben. Es gibt Stücke aus Grunge, Heavy Metal, New York Post Punk, New Wave, Britpop oder 70erJahre Disco, umgewandelt in Jazz-Standards. Eigentlich knüpft dies an die Tradition früherer Jazz-Standards an, die auch überwiegend aus Popsongs der 30er und 40er bestanden. Merkwürdigerweise wurde diese Tradition irgendwann nicht fortgesetzt. Dabei haben einige der Jazz-Adaptionen länger überlebt als ihre Originalvorlagen.

FP: Der Song ‚Body & Soul‘ etwa ist eines der bekanntesten Beispiele eines Pop-Standards, der anschließend zum Jazz-Klassiker wurde.

NLD: Wir machen also quasi genau dasselbe mit zeitgenössischen Popsongs. Für die Konzertserie am Museum gab es unterschiedliche Besetzungen mit ausschließlich instrumentalen Stücken. Dieses Konzept haben wir im vergangenen Jahr zwei Mal auf Tournee geschickt. Die erste Tour war mit einem Quintett aus Billy Cobham, Randy Brecker, Linley Marthe, Bill Evans und mir, die zweite Tour bestand neben mir aus Harvey Mason, Bill Evans und Darryl Jones. Dies hier ist jetzt die dritte Konzertreise, außer mir sind diesmal wieder Harvey Mason und Bill Evans dabei, und als Neuzugang Felix Pastorius. Das Konzept funktioniert prächtig, denn durch die unterschiedlichen Besetzungen klingen die Stücke immer ein wenig anders. Für uns sind die Songs lediglich ein Vehikel, um ständig neue Fassungen davon zu machen.

Es existieren also immer festgeschriebene Notenblätter, plus ein variabler Improvisationsteil?

FP: Genau. Niels hat mir die Noten sowie einige Audiofiles mit Aufnahmen vom vergangenen Jahr mit Darryl geschickt. Danach hatte ich eine bestimmte Zeit, um alles zu lernen und mich in die Songs einzugrooven. Erfreulicherweise gibt es viele musikalische Freiheiten und nur wenige strikte Vorgaben. Ich kann also meine eigenen Ideen umsetzen, muss mich aber auch an

dem orientieren, was meine Mitmusiker vorgeben. Es gibt eine gewisse Kontinuität, von der ausgehend wir die Songs variieren, um am Ende wieder zu Ground Zero zurückzukehren. Genauso funktioniert Jazz generell: Man hält sich an einige goldene Regeln und nutzt die freien Passagen, um sich musikalisch zu artikulieren.

NLD: Früher war dies ja auch bei traditionellen Jazz-Standards der Fall. Am Beginn des Songs gibt es die Erkennungsmelodie, an der man sich orientiert, dann folgt ein langer Improvisationsanteil auf Grundlage der generellen Songstruktur.

Gab es vorher reguläre Proben? Oder mussten sich alle Beteiligten ihre Parts allein draufschaffen?

FP: Es gab exakt eine Probe, nämlich vor zwei Tagen in Wendelstein. Einen Tag später gab es die zweite Show, und heute während des Soundchecks nochmal eine kürzere Probe. Insgesamt sind es fünf direkt aufeinanderfolgende Konzerte, danach haben wir eine kurze Pause, bevor es weitergeht. Aber man spürt schon jetzt, dass es Abend für Abend immer homogener wird. Meine drei Bandkollegen spielen die Stücke ja schon länger, doch aufgrund der großen Bandbreite unterschiedlicher Ausdrucksformen klingt diese Band jeden Abend ein klein wenig anders.

Wer hat die Songauswahl festgelegt?

NLD: Für mich stand fest, in welcher Besetzung wir spielen wollen, also mit Bass, Schlagzeug, Keyboards und Saxofon, wobei die signifikanten Melodien von Saxofon und Piano übernommen werden. Insofern entscheidet Bill Evans, welche Songs und welche Melodien für sein Saxofon am besten geeignet sind. Für die erste Probe gab es eine Shortlist mit mehr Songs, als wir benötigen, deshalb können wir das Programm von Abend zu Abend variieren.

FP: Für mich ist das hier ein großes Abenteuer, denn einige der Stücke kenne ich im Original noch aus der Zeit, als ich 13 oder 14 war. Natürlich habe ich auch die Musik meines Vaters gehört, aber darüber hinaus vor allem die Hymnen meiner Generation, sei es Rock, Punk oder Grunge. Ich weiß noch genau, als Nirvana mit ‚Smells Like Teen Spirit‘ rauskam und es mich förmlich umgehauen hat. Dann schaute ich im Kino ‚Batman‘ mit dem Seal-Soundtrack ‚Kiss From A Rose‘. Ich kann es kaum fassen, dass ich 30 Jahre später diesen Song selbst auf der Bühne spiele. Das Beste: Harvey war vor 30 Jahren an den Originalaufnahmen persönlich beteiligt. Dass ich mit ihm diese Nummer einmal spielen würde, hätte ich mir als Jugendlicher nicht träumen lassen.

(Bild: Matthias Mineur)

Du bist 1982 geboren, nicht wahr?

FP: Exakt. Ich war sechs oder sieben, als Grunge aufkam. In den Neunzigern habe ich dann die seinerzeit angesagtesten Rocksongs gehört. Soundgarden zum Beispiel waren für mich ein riesiger Einfluss.

Gibt es eine spezielle Musikrichtung, die für Jazz-Adaptionen einfacher ist als andere Genres?

NLD: Das kann man generell nicht sagen, es hängt immer vom entsprechenden Song ab. Entscheidend ist eine starke Melodie über möglichst interessanten Harmonien. Deswegen sind Jazz-Adaptionen von Hip-Hop-Stücken der 90er Jahre ziemlich mühsam, da Hip-Hop auf Samples basiert …

FP: … und fast immer in der gleichen Tonart und der gleichen Harmonie bleibt. Interessanterweise war eine Menge des 90er-Jahre-East-Coast-Jazz stark von Samples beeinflusst. Die Songs von A Tribe Called Quest basierten fast ausschließlich auf Samples, zu denen dann sogar unter anderem Ron Carter gespielt hat. Ich vermute, dass es auch mit Speed-Metal-Songs eher schwierig werden würde.

NLD: Allerdings haben wir auch schon mal einen Heavy-Metal-Gig mit Songs von Iron Maiden, Metallica und anderen veranstaltet. War ein großer Spaß!

Merkt das Publikum sofort, um welches Stück es sich handelt? Oder ändert ihr das Arrangement mitunter, um die Zuschauer bewusst in die Irre zu führen?

NLD: Ja, das kommt schon mal vor. (grinst) Manchmal nehmen wir zwar die originale Melodie, ändern aber die harmonische Begleitung oder die Rhythmik der Melodie.

FP: Manche Menschen erkennen Songs ausschließlich am Text. Wenn sie nur die Melodie ohne den Text hören, wissen sie zuerst nicht, um welche Nummer es sich handelt. Uns Musikern macht es natürlich großen Spaß, die eine oder andere Sache so geschickt zu verpacken, dass der berühmte Aha-Effekt erst später einsetzt. Ich liebe diese Momente.

Auf der nächsten Seite geht’s weiter!

Felix, hast du für die Jazz/Takes Supergroup dein Equipment neu zusammengestellt?

FP: Ja, ich spiele in jeder Band mit jeweils unterschiedlichen Instrumenten. Ich habe immer andere Amps dabei, andere Bässe, andere Effekte, abhängig davon, was die Musik erfordert.

Was sind die Kriterien für dein heutiges Setup?

FP: Meinen Fodera-Bass habe ich deshalb mitgenommen, weil ich mir nicht sicher war, wie viel künstlerischer Eigenanteil von mir gewünscht ist. Außerdem hatte Darryl im vergangenen Jahr einen Fünfsaiter dabei, sodass ich mindestens einen Fünfsaiter mitnehmen wollte. Letztlich habe ich mich sogar für einen Sechssaiter entschieden, um ein paar Extramöglichkeiten zu haben.

Ich finde, dass der Fodera Emperor II mit den Aguilar-DCB-Pickups wunderbar flexibel klingt und sowohl im Studio als auch auf der Bühne eine hohe Klangstabilität garantiert. Er klingt sehr klar und dennoch druckvoll, also genau so, wie ich es hier brauche. Den Aguilar-Amp habe ich deshalb genommen, weil er in Deutschland fast überall verfügbar ist und man daher schnell Ersatzteile bekommt, falls mal etwas defekt ist. Ich bevorzuge mindestens 500 Watt und 4×10“-Boxen, das sind die Standards, die ich für mein Spiel brauche.

Fodera-Sechssaiter mit Aguilar-DCB-PUs und fünfteiligem Ahorn-Hals (Bild: Matthias Mineur)

Gibt es von Niels Seite spezielle Wünsche an den jeweiligen Bassisten?

NLD: Nein, das überlasse ich jedem einzelnen. Natürlich verbessert ein gut klingendes Equipment jeden Song. Wenn Bass und Schlagzeug eine Einheit bilden, so hilft das natürlich. Harvey Mason spielt ein sehr geschmackvoll klingendes Set, und darauf sollte der Bass abgestimmt sein.

FP: Da Harvey einen klaren und warmen Sound erzeugt, sollte ich mich dieser Vorgabe anpassen, anstatt mit Overdrive-Pedal und verzerrtem Sound die Klarheit zu verwässern. Mit einem Sechssaiter spielt man nun einmal völlig anders als mit einem Vier- oder Fünfsaiter. Sechssaiter haben eine deutlich größere Bandbreite an Ausdrucksformen, und genau dies ist hier gefordert.

Aguilar-AG-700-Topteil und Shure-ULXD4-Sender
Die Aguilar 4x10er-Box

Deshalb erstaunt mich das kleine Effektboard!

FP: Im Grunde genommen geht es hier ausschließlich um einen klaren Sound, insofern ist das ungewöhnlichste Effektgerät in meinem Board ein Chorus-Pedal, bei dem ich immer noch nicht weiß, ob ich es überhaupt einsetzen werde. Und wenn, dann nur für ein paar kleine Gimmicks. Meine wichtigsten Pedale sind ein Kompressor, und, abhängig von der Größe des jeweiligen Venues, ein Reverb. Ich liebe viel Sustain, vor allem bei den Soli, daher nutze ich permanent das Dunlop-Volume-Pedal. Und natürlich muss auch ein Tuner dabei sein.

Die Bodentreter: TC Electronic Hall Of Fame 2, MXR Bass Chorus Deluxe, MXR Bass Compressor, D‘Addario-Tuner und Dunlop-Volume-Mini-Pedal (Bild: Matthias Mineur)

Welche Effekte spielst du bei anderen Projekten?

FP: Mindestens zwei Synth-Pedale, einen Octaver, ein Fuzz und zwei Distortion-Pedale, ein völlig anderes Setup also. Für diesen Gig wäre dies jedoch völlig überdimensioniert.

Felix, darf ich dich fragen, was deine beiden Brüder heute machen?

FP: Mein Zwillingsbruder Julius, der bekanntlich Schlagzeug spielt, lebt in Florida. Mit ihm war ich vor zwei Jahren in Europa unterwegs, überwiegend in Italien und Spanien. Wir haben gemeinsam ein Trio, das vornehmlich die Musik unseres Vaters spielt. Das mache ich allerdings nur sehr selten, normalerweise spiele ich Jacos Songs nicht.

Weshalb nicht?

FP: Keine Ahnung, vielleicht um mich abzugrenzen? Es ist nicht so, dass mir seine Musik nicht gefällt, aber ich möchte kein Ersatz für Jaco sein. Ich möchte nicht etwas vermeintlich zu Ende bringen, was sein Tod möglicherweise unterbrochen hat. Auf der Bühne habe ich ihn sowieso nie spielen gesehen.

Weil du zu jung warst, als er starb.

Bei seinem Tod war ich gerade erst fünf. Ich möchte keine jüngere Kopie von ihm sein, sondern ein eigenständiger Musiker, der von seiner Kunst selbstständig leben kann, was schon schwer genug ist. Es dauert auch so schon sehr lange, bis man als Mensch weiß, wer man überhaupt ist. Aber wie gesagt: Ich mag Jacos Musik und habe sie in den zurückliegenden Jahren auch einige Mal gespielt. Doch mein Interesse geht weit darüber hinaus.

Ist dein älterer Halbbruder John auch Musiker?

Nun, er spielt zwar ein Instrument, hat dies aber nie zu seinem Beruf gemacht. Ich kenne niemanden, der so viel Musik hört wie John. Er konsumiert pausenlos, hört die unterschiedlichsten Stile. Darüber hinaus habe ich ja auch noch eine Halbschwester, sie heißt Mary und ist Songwriterin. Alle Mitglieder meiner Familie sind mit Musik verbunden, ich bin allerdings der Einzige, der davon lebt.

Niels, ich vermute, dass du Jaco Pastorius noch in seiner aktiven Zeit spielen gehört hast. Erkennst du Ähnlichkeiten zwischen ihm und Felix?

NLD: Ja, man kann eine Menge Ähnlichkeiten entdecken.

Zum Beispiel?

Das Timing. Das Rhythmusgefühl. Seine Artikulation und auch sein Phrasing. Gleichzeitig ist Felix ein eigenständiger Musiker mit einer eigenen künstlerischen DNA. Ich habe selbst einen Sohn, der auch Klavier spielt. Auch bei ihm erkennt man eine eigene Handschrift, da er in einer völlig anderen Zeit groß wird als dies bei mir der Fall war. Zugleich erkennt man aber auch so manche Eigenart, die er vermutlich von mir geerbt hat.

FP: Ich denke, dass mich Jaco auch dann beeinflusst hätte, wenn er nicht mein Vater gewesen wäre. Denn wenn man ein ernsthafter Musiker sein möchte, lässt man sich natürlich von den Besten inspirieren. Und ich finde, dass Jaco einer der Größten war.

Stört es dich, wenn man dich so konkret über deinen Vater befragt?

FP: Nein, überhaupt nicht. Ich meine: Jeder ist von irgendjemandem beeinflusst, und ich bin nun einmal in den Achtzigern und Neunzigern großgeworden. Die frühen Jahre sind für einen Menschen prägend, sie machen dich zu dem, der du später bist. Mein Vater stammte aus einer anderen Epoche und ist dementsprechend anders musiksozialisiert.

Es gibt in der Musik unterschiedlichste Genres, in denen man sich als Bassist profilieren kann. Und je älter man wird, umso größer wird das eigene Spektrum an Stilen und Spielarten. In den Achtzigern und Neunzigern war die Musik nun einmal deutlich heavier als in den Sechzigern und Siebzigern, als es viel Soul und Funk oder auch Swing gab. Ich höre auch diese Musik, aber wenn ich mir früher neue CDs gekauft habe, war es immer härtere Musik.

Erkennt man diesen härteren Background auch dann, wenn du Jazz spielst?

FP: Vermutlich kann man in meinen rhythmischen Phrasierungen tatsächlich meine frühesten Vorlieben heraushören. Melodien sind dagegen deutlich unabhängiger von unterschiedlichen Epochen.

Letzte Frage: Werdet ihr in dieser Besetzung irgendwann auch eigene Stücke komponieren?

NLD: Das machen wir ja bereits. Auf der ersten Tour mit Billy Cobham waren es noch ausschließlich Neuversionen von Popsongs, auf der zweiten und auf dieser dritten Tour mischen wir das Programm mit einigen unserer eigenen Stücke. Es ist eine große Freude zu sehen, dass beides nebeneinander funktioniert.

FP: Ich habe noch immer die Vision, aus alten Jazz-Standards knallharte Heavy-Metal-Versionen zu machen. (lacht) 220bpm und dann alle Mann Vollgas! Ich denke, das wäre ein großer Spaß!

(erschienen in Gitarre & Bass 08/2023)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.