Drei Pickups, drei Schalter, drei Regler – und ein guter Plan!

Very British: Rapier 33 im Test

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

Wie schön, wenn auch weit vertretene Klischees ab und zu von der Wahrheit verifiziert werden – so wie bei dieser Rapier 33. Denn die kommt eben genauso typisch britisch daher wie eine Norton Commando, ein alter Mini oder Mr. Bean.

Bei der Rapier 33, vom englischen Gitarrendesigner Alan Entwistle auf den Markt gebracht, handelt es sich um ein Remake der Watkins Rapier 33 von Anfang der Sechzigerjahre. Also die Zeit, in der England wegen eines Embargos keine amerikanischen Handelswaren importieren konnte und englische Gitarrenfirmen aus der Not eine Tugend machten, indem sie ihre Sicht der E-Gitarre in eigenen Modellen ausdrückten.

Anzeige

Burns, Vox und Watkins waren die wichtigsten ihrer Zunft – und letztgenannte Firma, deren Kernschwerpunkt eigentlich Audio- und Gitarrenverstärkung unter dem Label WEM war, brachte Anfang der Sechziger die Rapier 33 auf den Markt, flankiert von ihren genauso britisch-hübschen Schwestern Rapier 22 (mit zwei Pickups) und Rapier 44 (mit nicht weniger als vier Tonabnehmern).

Die Geschichte sagt, dass Alan Entwistle eine alte Watkins Rapier 33 in die Hände fiel und er von ihr so angetan war, dass er beschloss, eine neue und zeitgemäße Version dieses britischen Klassikers herzustellen bzw. herstellen zu lassen – in China, um einen Low-Budget-Preis umsetzen zu können. Gesagt, getan – hier ist sie, die Rapier 33, nun ohne Watkins davor, aber mit viel Watkins und viel Entwistle drin!

DREI PICKUPS …

Auf den ersten Blick wirkt die Rapier 33 wie eine der typischen Kaufhausgitarren dieser alten Zeit – Hertie, Quelle, Otto und andere boten ähnlich aussehende Gitarren bei uns an, in England gab es andere Versandhäuser, die neben Waschmaschinen und Textilien eben auch Musikinstrumente führten. Ja, auch das ist Vintage! Ob speziell die Watkins Rapier 33 damals in solchen Versandhäusern angeboten wurde, könnte ich nicht verifizieren, aber vom Look und vom Charme her erscheint dies durchaus möglich zu sein. Eben immer knapp vorbei am großen, teuren und ach so weit entfernten amerikanischen Ideal, der Fender Stratocaster – aber auch immer mit deutlichen Merkmalen der eigenen, britischen Herkunft. Entwistle hat den Charakter, den Watkins der Rapier 33 damals verpasst hatte, praktisch 1:1 in seinen wichtigsten Elementen in die Jetztzeit transferiert.

Entwistle-EWR64-Silverfoil-Mini-Humbucker (Bild: Dieter Stork)

So z. B. die schräge Montage des Mittel-Pickups, aber auch die strichgerade Oberkante des Pickguards, die optisch gegen die geschwungene Body-Kante stößt. Der Clash von geraden und geschwungenen Linien bewirkt eben die Brüche, die das Auge anhalten lassen und die sich ins Bewusstsein prägen. Aus Designer-Sicht sind das durchaus mutige Entscheidungen gewesen, die natürlich – damals wie heute – polarisieren.

Das Griffbrett beginnt gleich nach dem Sattel mit einem Nullbund, ein europäisches Designmerkmal, das in den 1960erJahren sehr oft aufgetaucht war. Durch den Nullbund ist das Erreichen einer guten Saitenlage auch in den ersten Bünden nicht mehr von einer fachgerechten (und damit zeitaufwendigen) Kerbung des Sattels abhängig. Der dient nur noch als Saitenführung, und Entwistle vertraut hier einem GraphTech-Nubone Sattel, der von alleine eine schmierende Funktion gewährleistet. Nachteil eines Nullbundes kann sein, dass selbiger schneller verschleißt, als einem lieb ist, denn er bekommt alle Saitenbewegungen wie z. B. Bendings und Vibratos in vollen Zügen ab.

Rapier-HiLo-Vibratosystem (Bild: Dieter Stork)

Apropos Vibrato: Das auf der Rapier 33 verwendete HiLo-System entspricht im Prinzip dem alten System aus den Sechzigerjahren. Die Saitenhalterung ist per Messerkante gelagert und wird durch maximal fünf knapp 2,5 cm lange Federn in Balance gehalten. Im Auslieferungszustand sind drei Federn installiert, zwei liegen der Gitarre bei. Mit drei Federn wird ein super-sympathisches Tremolieren erreicht, sowohl nach oben wie nach unten, und erinnert in seiner Performance an ein gut eingestelltes, butterweich funktionierendes Fender Floating Tremolo à la Jazzmaster oder Mustang. Ähnlich wie diese produziert das HiLo-System eher ein charmantes Schimmern und Wobbeln als ein martialisch tief tauchendes Versenken des Tons, und das bei erfreulich guter Stimmstabilität, auch dank der verwendeten Rollen-Bridge, die auf fetten 8-mm-Bolzen steht.

Maximal fünf Federn sorgen für Spannung

Will man die Wirkungsweise des Systems verändern, muss in der Anzahl der Federn variiert werden – eine etwas umständliche Angelegenheit. Da müssen nicht nur die Saiten komplett gelöst werden, sondern auch das System abgeschraubt werden. Aber gut, sowas macht man ja nicht alle Tage, könnte aber dann sinnvoll sein, wenn auf eine dickere Saitenstärke gewechselt wird. Ähnlich wie bei einer Fender Jazzmaster oder Mustang legen die Saiten von ihrer Verankerung bis hin zur Brücke eine „long travel“ zurück. Diese gut 7,5 cm Zentimeter Luftreise beeinflussen durchaus das Schwingungsverhalten und damit auch den Klang der Gitarre: Ein geschmeidigerer Attack, ein Hauch mehr Transparenz und ein eher singender Klangcharakter sind Auswirkungen solch einer „long travel”.

Pickups & Schalter auf Seite 2

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Hääääääää?

    “Nachteil eines Nullbundes kann sein, dass selbiger schneller verschleißt, als einem lieb ist, denn er bekommt alle Saitenbewegungen wie z. B. Bendings und Vibratos in vollen Zügen ab.”

    – Wie soll dass denn ein Nachteil sein, wenn doch der Nullbund aus Metall ist und ein üblicher Sattel aus Knochen oder Kunststoff (also eindeutig weniger harten Materialien als ein Metallbund)?

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Weil beim Sattel, bedingt durch die Kerben, keine Seitenbewegungen auftauchen. So wahrscheinlich der Gedanke. Allerdings habe ich noch nie einen abgenudelten Nullbund gesehen.

      Auf diesen Kommentar antworten
      1. Hi Richard,

        ich leider schon, v.a. bei 60ies Höfners waren teilweise krasse Kerben/Riefen zu sehen. Andererseits: Wenn der Nullbund “durch” ist, wäre ggf. ein kompletter Check der Fundierung angesagt (immerhin wird ja über den Nullbund nicht gebendet).

        Auf diesen Kommentar antworten
    2. Im Sattel bewegen sich die Saiten aber nicht, sondern liegen in ihren Kerben.

      Auf diesen Kommentar antworten
  2. Die Tonabnehmerschaltung mit Middle-Pickup separat gibt es auch bei den Brent Mason Telecaster-Modellen von Valley Arts und Fender und ähnlich bei den Nashville Telecastern mit zuschaltbarem mittleren Tonabnehmer.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. bei einer gegriffenen Saite bewegt sich am Nullbund eh nix-.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Ich lese immer wieder mal von einem Embargo seitens der USA, das auch England betraf. Siehe in diesem Artikel:
    “Anfang der Sechzigerjahre. Also die Zeit, in der England wegen eines Embargos keine amerikanischen Handelswaren importieren konnte”.
    Ich habe gegoogelt was es damit auf sich hatte, fand aber nichts.
    Kann mir jemand erklären was das für ein Embargo war, warum konnte England keine amerikanischen Gitarren importieren konnte?
    Warum dieses Embargo?

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Soweit ich weiß, hatte das tatsächlich noch mit dem 2. Weltkrieg zu tun:
      Die Briten bekamen von den USA Kriegsgerät “auf pump” (wikipedia: Lend-Lease) & die Rückzahlungen brachten die Außenhandelsbilanz durcheinander: Es floss zu viel Geld nach USA (und im Gegenzug exportierten die Briten nicht genug nach USA), so dass in UK viele U.S.-Produkte nicht mehr offiziell eingeführt werden durften (übrigens wohl auch auch mit ein Grund, warum UK-Marken wie bspw. Burns & deutsche (huch) Marken wie Höfner zu dieser Zeit bei UK-Musiker*innen großen Zuspruch fanden.

      Auf diesen Kommentar antworten
  5. Nee. Neinnein. Nope. Non.

    Ich brauche diese Gitarre nicht… ich brauche diese Gitarre nicht… ich – glaube, ich muss demnächst mal los, die anspielen. Nur mal anspielen…

    Ach, ich sehe schon wieder schrumpfenden Kontostand ;o)

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.