Feines Gehölz

Test: Vidar Guitars Nauta Reverse

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

 

STANDARD D-TUNING

Die 648 mm Mensur und in Standard D gestimmte D‘Addario 10-52 Saiten (Light Top/Heavy Bottom), versetzten die Konstruktion ordentlich in Schwingung und geben reichlich Sustain frei, das vom Schaller-Hannes-6-Steg wirkungsvoll unterstützt wird.

Anzeige

Ich greife also E-Dur in den Bünden 1 und 2 und höre D, was mit straffen Bässen, prägnanten Mitten und klaren Höhen ans Ohr dringt und ganz nebenher gesunde Balance, hohe Transparenz und Differenziertheit zeigt. Aber auch hinsichtlich Ansprache und Tonentfaltung beeindruckt die Nauta Reverse und unterstützt damit nuanciertes variables Spiel. Zudem hält sie schon unverstärkt ein breites reichhaltiges Obertonspektrum bereit und performt vorzüglich auch in Standard E-Tuning.

Während sie ausgewogen auf dem Bein ruht, gibt sie sich am Gurt etwas kopflastig. Ein wenig der Gewöhnung bedarf der mit nur 41,16 mm Sattelbreite schlanke Hals, dessen von modern-C nach D wechselndes Profil wunderbar entspannend in der Hand liegt, zumal die gewachsten, handpolierten, glatten Oberflächen ein sehr komfortables holziges Greifgefühl bieten.

Die Holighaus HDS Custom Humbucker – das Kürzel steht für „Hot Double Screw“ – wurden speziell für Down Tunings konzipiert und liefern hohe Ausgangsleistung. Während der Hals-Pickup mit einem AlNiCO-5-Magneten daherkommt, beschäftigt der Nachbar drei parallel angeordnete Keramikmagnete. Mittig zwischen den Gewindeblöcken der Polschrauben lagert der 12,5 mm breite Standardmagnet.

Zwei 5 mm breite Magnete ersetzen die normalerweise aus Holz oder Kunststoff bestehenden Distanzstücke unter den Spulen und erhöhen damit die Stärke des Magnetfeldes, was der Test mit einem Schraubendreher an den Polschrauben bestätigt.

Am cleanen Amp liefert der Hals-HB wunderbar warme Akkorde, die mit straffen voluminösen Bässen, weichen aber dennoch durchsetzungsstarken Mitten, samtigen, obertonreichen Höhen sehr lebendig, luftig transparent und dynamisch aus den Lautsprechern perlen.

Mit deutlich mehr Output, aber keinen Deut weniger straff, klar und ausgewogen, weiß sich der Steg-Pickup im Bandgefüge durchzusetzen. Insgesamt knackiger, prägnanter und noch akzentuierter kann er je nach Anschlagsintensität sanft säuseln oder auch die Zähne zeigen.

Glockig und luftig präsentiert sich auch der Simultanbetrieb beider Humbucker, der sich für Rhythmus-Strumming wie Melodiespiel gleichermaßen empfiehlt. Die Coil-Taps lassen den Ausgangspegel weitaus weniger einbrechen als ich es von Doppelspulern anderer Hersteller gewohnt bin.

Während der Klangcharakter des Hals-HBs im Grunde beibehalten bleibt, lässt die Halsspule des Steg-Pickups fender-esquen Twang erkennen. Mit hohen Outputs und tighten Bässen zeigen die HDS Custom Humbucker auch in den tiefen Registern Straffheit, Differenziertheit und präzise Saitentrennung und empfehlen sich damit nicht nur für High-Gain-Riffing sondern auch für ausdrucksstarkes sustain-reiches Soloing, bei dem man einzelne Töne nahezu beliebig in ihre Obertöne driften lassen kann.

Dank ihrer resonanzfreudigen Konstruktion und der erstklassigen Pickups zeigt die Nauta Reverse exzellente Dynamik. Die Wirkungsweise des butterweich rotierenden CTS-Volume-Potis gestattet präzise und kontinuierliche Kontrolle von Ausgangspegel und Zerrintensität.

E-Fachdeckel mit Öffnungsaussparung

 

RESÜMEE

Dass es auch in unserem Land richtig gute, innovative und experimentierfreudige Gitarrenbauer:innen gibt, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Thore Frerichs zählt unbestritten dazu. Die Vidar Nauta Reverse zeigt ansprechendes Design, wurde bis ins Detail perfekt und vorbildlich verarbeitet und präsentiert sich durch die Farbgebung der thermobehandelten Hölzer in Kombination mit der beeindruckenden Decke aus geflammter Esche und den Ahorn-Griffbrett-Bindings als echter Eyecatcher.

Sie liefert bis in die tiefen Register erstklassige dynamische Clean- bis High-Gain-Sounds. Unterm Strich steht ein Preis, den man schon als günstig einstufen kann, denn für eine vollständig handgebaute Custom-Gitarre aus Übersee muss man gut und gerne das Doppelte, mitunter auch das Dreifache auf den Tisch legen. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist der schmale Hals, und die leichte Kopflastigkeit dürfte keine größeren Probleme bereiten. Respekt, tolles Instrument!

PLUS

● Cleane und High-Gain-Sounds
● Ansprache, Tonentfaltung & Sustain
● Design & Konzept
● Gewachste, glatte Oberflächen
● Qualität Hölzer & Hardware
● Spielbarkeit
● Verarbeitung
● Verhältnis Preis/Leistung

MINUS

● Sattelkerben nicht optimal abgerichtet
● leichte Kopflastigkeit

(erschienen in Gitarre & Bass 10/2024)

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Immerhin satte 2.650,-€ für eine Gitarre mit Kopflastigkeit und nicht optimal abgerichteten Sattelkerben ist schon wahrhaftig deutliche eine Ansage. Aber,sorry,von Vidar Guitars habe ich bisher noch nie etwas gehört.

    Obendrein ein angeschäfteter Hals in der Nähe des Korpus,sowie ein E.-Fachdeckel mit schlichter Aussparung würden mich nicht überzeugen,solch eine Custom Made Gitarre aus Germany zu diesem Preis zu kaufen.

    Abgesehen davon,wird der evtl. Wiederverkaufswert offensichtlich nicht gewinnbringend sein,auch dann,wenn es sich hierbei um qualitativ sehr hochwertige Hölzer und gute Hardware-Komponenten handelt.
    Ich bin da doch sehr skeptisch,weil sich erfahrungsgemäß Gitarren der weltweit renommierten Hersteller in der Regel stets besser verkaufen lassen,-da zieht (nicht nur) das bekannte Markenlabel bei einem Widerverkauf. Das rege Interesse z.B. an Gibson,Fender,PRS etc. ist doch weitaus höher,als bei bislang weniger bekannten kleinen deutschen Gitarrenbauern.

    Vidar Guitars in allen Ehren,nur bleibt die Konkurrenz auch zukünftig enorm groß,und die gefordert hohen Preise für Custom Gitarren aus der einheimischen Region generell nicht unbedingt besonders attraktiv.
    Ja,sicher,es ist hinlänglich bekannt,daß die Arbeitslöhne in Deutschland besonders hoch sind,und (derzeit noch) andere relevante Sicherheitstechnische Bestimmungen in Germany existieren,-all dies gerechtfertigt m.E. aber keineswegs den global etablierten Marken-Giganten in gewisser Art und Weise Paroli bieten zu wollen.Jeder weiß doch,daß sich bis dato die Exklusivität eines berühmten Marken-Logos immer behaupten wird.

    Und bevor sich nun vermutlich die notorischen Beführworter jener deutschen Gitarrenbauer wieder einmal unnötig „künstlich“ aufregen möchten,teile ich hier vorab mit,daß ich die zweifellos sauber verarbeiteten Custom Gitarren mit besten Komponenten aus der Region durchaus respektiere,-jedoch nicht unbedingt zu den Kleinoden zählen werde. Ich besitze selbst mehre hochpreisige Custom made Gitarren etablierter Hersteller aus den U.S.A. und aus Japan,die ich,-wenn ich es wollte,stets ohne finanziellen Verlust veräußern könnte. Dessen bin ich mir ganz sicher. Teilweise sind auch echte alte Raritäten darunter. Für seltene Originale im Bestzustand werden natürlich auch immer gute Preise bezahlt. Wer würde dies ernsthaft anzweifeln wollen?!

    Und das ewig „streitbare“ Thema um gerechtfertigte Preise,sozialverträgliche ,Herstellungskosten,und Nachhaltigkeit bestimmter Hölzer,haben die „Gitarren-Giganten“ aus den U.S.A. und Asien schon längst erkannt,-denn schließlich stehen diese besagten Gitarrenhersteller faktisch immer im Focus.

    Zuletzt noch die Aussage,daß mein regionaler Gitarrenbauer im Landkreis Oberhavel/bei Berlin für seine selbst gefertigten bizarren Custom made Gitarren im Rohzustand vergleichsweise recht hohe Preise verlangt,und in Relation zu den originalen Gitarren eines Markenlabels zusehends teurer ist.

    Nun kann man ja sagen,daß heimische Custom Gitarren größtenteils Unikate sind,und individuell gefertigt werden,-jedoch steht dem Marken Logo nicht weniger die Exklusivität und der Bekanntheitsgrad entgegen.

    Wünsche allen G & B Lesern/-innen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest!

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Schon wieder so ein unnützes Geseiere! Was ist los? Haben die Leute zu viel Zeit, um ihren Senf für alles und jedes abzugeben`

      Auf diesen Kommentar antworten
      1. Naja, Tom Bukovac, Mike Campbell, die Brothers Landreth und einige andere (Johnny Depp – warum um Himmels Willen ausgerechnet Johnny Depp???) denken ja anders.

        Auf diesen Kommentar antworten
    2. Tja Gerd,
      es soll Gitarristen geben, denen es wichtig ist, dass die Gitarre gut klingt und sich gut spielen lässt. Manchen Gitarristen ist es total egal, ob sich die Giaterre gewinnbringend oder ohne finanziellen Verlust weiterverkaufen lässt. Die wollen einfach nur spielen. ;o)
      Es gibt halt Sammler, Händler und Gitarristen.
      Die Basis jeden Sammlers (Tele/Strat/LesPaul/SG/etc) ist auch durch meine Hände gegangen. In meiner Favoriten-Liste ist keine mehr davon. Nicht weil ich sie schlecht finde (Ganz im Gegenteil; Die Les Paul ist für mich ein echtes Highlight), sondern weil mir (für mich) besser klingende Gitarren über den Weg gelaufen sind. ;o)
      Für mich ist es auch seltsam, dass der Wiederverkaufswert in Euro, den Wert einer Gitarre bestimmen soll. Das wäre für mich ein Kriterium für Briefmarken- oder Münzsammler. Nicht für Gitarristen (Spieler, nicht Sammler).
      Jedem das seine. ;0)
      P.S.: Ich habe einige Vidar-Gitarren beim Summit angespielt. Die sind zwar nicht mein Ding, aber das sind affengeile Äxte, die meiner Meinung nach, in dem Artikel nicht genug gelobt wurden.

      Auf diesen Kommentar antworten
    3. Ich finde, das ist ein alberner substanzloser Kommentar. Es handelt sich dabei doch um zwei völlig diametrale Enden des Spektrums. Instrumente aus industrieller Fertigung für die Masse und dem hier vorgestellten Instrument aus einem Ein-Mann-Betrieb, der natürlich nicht die Weltmarke haben kann, weil nur in kleiner Stückzahl von Hand produziert wird. Was wird denn hier bitte verglichen?
      Das Kriterium des Wiederverkaufswert ist natürlich da, aber ggf. auch nicht relevant, weil das custom gebaute Instrument vielleicht gar nicht wieder verkauft werden soll.
      Die Gitarre wird schon seinen Käufer finden, das Foto vom Profil des Kopfplatte macht schon echt was her. dass der Hals geschäftet und unten ein Stück angesetzt ist mag zwar optisch nicht jedem gefallen, aber zumindest ist es eine Variante die PRS auch bei der S2-Line macht und daneben auch die Ressource Holz sparsam einsetzt.

      Auf diesen Kommentar antworten
  2. Endlich mal wieder einen perfekt angeleimten Hals
    auf sehr gutem Klangholz!!!

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Mit dem angeleimten Keil am Halsansatz wirkt die Konstruktion auf mich eher wie verbastelte Resthölzer – sorry, in der Preisklasse und mit dem Vermerk “handgebaut” macht man so etwas einfach nicht. . . .

      Auf diesen Kommentar antworten
  3. ” luftig transparent und dynamisch aus den Lautsprechern perlen.”
    Was muss man zu sich nehmen um eine solche Wortwahl zu finden.
    Als ich das gelesen habe, hab ich mich vor lachen eingenässt.
    Ich glaube ich verbrenne meine Gitarren und wechsele zur Triangel.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. mehr als zweieinhalbtausend Taler für eine Kindergitarre (41er Sattel) mit fragwürdigen Details, wie z.B. dem gleich an beiden Enden zusammengestückelten Hals, ist zunächst mal eine steile Ansage.

    Aber die Holzauswahl ist wirklich nice – vor allem, wenn man sich mal die Bilder auf seiner Homepage anschaut.

    Ansonsten zitiere ich gerne meinen Lieblingsgitarrenbauer:
    “Ja mei – a E-Gitarre is ja koa Gitarrenbau sondern a Schreinerarbeit.”

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Ganz ehrlich gesagt,würde diese Gitarre einem einfachen „Do it Yourself-Bausatz“ eines bekannten großen schwedischen Möbelhaus sehr ähnlich sehen,-würde dieses Möbelhaus aus Schweden irgendwann eventuell auch mal billige „Discount-Gitarrenbausätze“ anbieten! Schlichtheit könnte man daher wenigstens etwas interessanter gestalten,und zu einem merklich günstigeren Preis anbieten.

    Wie das etwas besser geht,sollte einfach mal die Website von Wild Custom Guitars aus Frankreich anklicken. Zwar sind diese besagten,relativ jungen Gitarrenbauer aus dem Land des Weichkäse (laut Kritiken einiger Testberichte!) leider auch nicht immer in punkto sauberer Verarbeitung die absoluten Meister,-jedoch stimmen hier zumindest die verwendeten Edel-Hölzer und das schönere Korpusdesign. Die Preise beginnen hier aber auch ab 2.500,-€ und aufwärts,-jedoch völlig ohne zweifach angeschäfteten Hälse am Halsfuß und Headstock!

    Da bietet sich es dann doch wohl eher an,eine Custom Shop E.-Gitarre von Fender & Co. zu ordern. Schließlich bleibt hier die Wertigkeit selbst nach etlichen Jahrzehnten bekanntlich wertstabil.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Bin verwundert warum man sich über den angeschäfteten und mehrlagig verleimten, Hals aufregt, macht klanglich überhaupt nichts, stabilisiert eher zusätzlich, und grundsätzlich ist ja auch alles sehr gut verarbeitet.
    Ich finde den Preis angemessen im Vergleich zu anderen deutschen Gitarrenbauern , gibt ja auch handgefertigte Pickups, wobei das eigentlich fast günstiger ist, als Markenprodukte einzubauen.
    Natürlich ist der Wiederverkaufswert um die Hälfte gesunken, sobald man den Laden verlassen hat, das ist bei amerikanischen Markenherstellern eher nicht so, das liegt aber am Markenfetischismus .
    Wie gesagt, finde den Preis o.k. , wenn jemandem das Design so zusagt .
    Frohes Fest und schöne Weihnachtstage .

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Habe noch keine andere Gitarre gesehen, der der Hannes-Steg so gut steht! Sehr schön!

    Finde die Gitarre ästhetisch wirklich ansprechend und für eine Gitarre, die wg. des Downtunings nach meinem Verständnis ja eher auf Heavy-Gitarrist*innen abzielt, doch recht ungewöhnlich.

    Für Unterricht oder YouTube-Tutorials eignet sie sich wegen der fehlenden Markierungen auf dem Griffbrett vielleicht nicht ganz so gut, aber das macht ja auch (noch) nicht jede*r.

    Interessieren würde mich, welche Auswirkungen die Magneten unter den PUs und das damit verbundene stärkere Magnetfeld auf den Klang haben. Man liest ja immer, dass stärkere Magnetfelder würde die Schwingungen der Saiten eher “stören”. Jedenfalls behaupten das manche Leute, die LP Juniors spielen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. Die Kommentare auf diesen Test / dieses Instrument geben das wieder, was unser Land aktuell so richtig infiziert hat.

    Nörgel, zu teuer, Ikea, geht woanders besser, zu teuer, ach und Fender war ja schon immer besser.

    Leute, geht in Euch. Bitte. Eine geile Gitarre und wer auf der Summit die Instrumente von Hapas, Huber und Hopf in der Hand hatte, der weiß dass wir und unser Land wesentlich besser ist und noch viel besser sein könnte, wenn wir es denn nur zuließen. Also, Handy weg und das Gedisse aus. Tolle Arbeit und natürlich schön zugleich!

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Völlig überholt und vorbei sind die angeblich „guten Zeiten“ des regionalen Gitarrenbaus! Von wegen „besser,schöner und toll!“

      Die Zeit des deutschen Gitarrenbaus ist schon längst und endgültig ins Abseits geraten. Die Gründe sind faktisch u.a. die viel zu hohen Preise und die häufig doch sehr skurrilen Designs. Das ist eindeutig hausgemacht. Gitarrenbauer aus Germany stützen sich dato viel zu stark auf „ausgefallene Designs“ und besonders teure exotische Hölzer.

      Auch ich bevorzuge daher viel lieber die etablierten Markenhersteller aus den U.S.A. und Asien. Die heutigen maschinellen Fertigungstechniken sämtlicher Seriengitarren sind zweifelsfrei exakter und effektiver und günstiger als die „künstlich“ hochgejubelten Handmade Custom Made Guitars aus Deutschland.

      Mich interessieren hier absolut nicht die lobhudelnden „Meinungen“ einiger weniger Befürworter einheimisch gefertigter Gitarren aus der Region. Und daß der Aspekt des evtl. Wiederverkaufspreises absolut nicht unerheblich ist,zeigt allein schon die Tatsache,daß z.B. Markenlabel wie PRS,Fender,Gibson & Co. bei Auktionen und auf Gebrauchtbörsen im Internet immer sehr hohe Preise erzielen!

      Wer kauft denn heute schon ernsthaft eine unbekannte teure Handmade Custom E.-Gitarre aus Deutschland von einem Gitarrenbauer,die nach eigens individuellen Wünschen im „modern-stylischen Design“ gebaut wurde?! Da hält sich das rege Interesse doch wohl sehr in Grenzen.

      Mag sein,daß regionale Gitarrenbauer besondere Unikate für betuchte Kunden bauen,und sogar sehr seltene exotische Hölzer mit Certifikat und gut klingende handgewickelte Pickups dafür verwenden,jedoch orientiert sich die globale Kundschaft auch zukünftig eher an Gitarren der etablierten Markenlabels und meidet daher bekanntlich sehr teure Gitarren aus der Region. Aktuelle Marktanalysen bestätigen dies.

      Übrigens: diese im Dunkeln leuchtenden Lumineszenz Dots (Lume-Inlays) sind wahrlich gar keine Neuerfindung deutscher Gitarrenbauer,-sondern sie stammen vom bekannten Seriengitarren-Hersteller Ibanez aus Japan!!!

      Ist mir jetzt auch ganz egal,wie vehement und nachträglich es vermutlich böse „Kritik“ hagelt,ich vertrete hier voll und ganz meine eigene Meinung zu diesem Thema,und ignoriere daher das lobhudelnde „Geschwafel“ dieser besagten „Schönredner“,die ganz sicher leider noch immer nicht wissen,daß seriell hergestellte Gitarren mit modernsten Maschinen heute zu sehr fairen Preisen und qualitativ hochwertig die großen Fabriken namhafter Hersteller verlassen. Wer dies dennoch ernsthaft anzweifelt,der sollte sich doch weiterhin unwissend und naiv den völlig überteuerten einheimischen Gitarrenbauern zuwenden,deren Gitarren selten unter 4.500,-€ Basispreis angeboten werden.

      In diesem Sinne wünsche ich einen guten Neustart für 2025!

      Auf diesen Kommentar antworten
      1. Andererseits hat unser aller Onkel Larry ein Signature-Modell von Duesenberg und eine der Lieblingsgitarren von Daniel Steinhardt (TPS) ist eine Krautster II von Nik Huber. Gehen zwar nicht als “regionale Gitarrenbauer” durch, aber diese beiden deutschen Hersteller werden international durchaus beachtet und bzgl. Wiederverkaufswert empfehle ich, einfach mal auf Reverb, Kleinanzeigen etc. zu recherchieren. Außerdem finde ich eine Gitarre wie die Krautster ganz sicher nicht “exotisch” und das Art-Déco-Design von Duesenberg auch sehr ansprechend.
        Kann diese Schlechtmacherei also nicht so ganz nachvollziehen und habe zunehmend Spaß mit den G&B-Kommentaren!

        Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.