Nicht ohne Stolz präsentiert Lakewood-Mastermind Martin Seeliger seine Edition 2021. Die beiden Test-Modelle könnten unterschiedlicher nicht sein.
Und das ist super, denn so veranschaulichen sie die Bandbreite des Lakewood-Portfolios im Allgemeinen, und der Edition 2021 im Besonderen. Die beinhaltet sechs Instrumente und zeigt quasi beispielhaft, was im Custom-Shop so alles möglich ist. Lakewood hat ca. 20 Mitarbeiter, ist ansässig in Gießen, wurde 1986 gegründet und hat seitdem schon über 30.000 Gitarren produziert.
Anzeige
KONSTRUKTION
Jetzt mal ans Eingemachte. Die Schöne im Test-Duo ist die C-14, ein Concert-Modell, eine richtig kleine Gitarre, die mit einer Gesamtlänge von ca. 94 cm sogar noch etwas kompakter ist, als meine zum Vergleich herbeigeholte Parlor-Gitarre. Diese zierliche Lakewood ist eine durch und durch elegante Erscheinung – Decke, zweiteiliger Boden und Zargen sind aus massivem Mahagoni gefertigt, die Ränder sind sauber und effektvoll mit hellem Edelholz eingefasst, das sich wunderbar vom dunklen, auf Hochglanz polierten Tobacco-Finish abhebt.
(Bild: Dieter Stork)
Die Korpuskanten sind, wie auch Steg, Griffbrett und Kopfplatte, mit einem Binding aus Mahagoni verstärkt. Stilprägend für die Decke sind vor allem die beiden Mother-of-Pearl-Ringe um das Schallloch und der (wie schon erwähnt) eingefasste Steg aus Ebenholz. Die Saiten sind hier mit Pins aus gleichem Holz fixiert, sie ruhen bei einer Mensur von 630 mm auf Stegeinlage und Sattel aus Knochen.
Der matt versiegelte Hals aus Cedro ist am 12. Bund angesetzt und mit einem Griffbrett aus Ebenholz belegt. Die 19 Bünde sind – wenig überraschend – perfekt eingesetzt, poliert und verrundet, Inlays gibt es hier nicht, in der Griffbrettkante sind aber Orientierungs-Dots zu finden. Ganz schnörkellos und stilecht kommt die Kopfplatte daher, rückseitig mit einer Volute verstärkt, frontseitig mit einer Auflage aus Ebenholz veredelt, in die der Firmenschriftzug aus Perlmutt eingelegt ist. Die offenen goldfarbenen Lakewood-Pro-Tune-II-Mechaniken mit Stimmwirbeln aus wiederum Ebenholz runden das stimmige Bild ab.
Für die elektrische Verstärkung ist das bestens bewährte L.R.-Baggs-Anthem-SL-System an Bord. Die dezente Regeleinheit im Schalllochrand bietet ein Volume-Rädchen, auch die generelle Empfindlichkeit des Mikrofons lässt sich hier justieren. Der Klinke-Output sitzt unten auf der Zarge nahe dem Gurtpin, der übrigens, wie sein Pendant vorne auf dem Neck Heel (Halsfuß), aus Ebenholz ist. Die C-14 überzeugt bis hierhin mit ihrer ganz eigenständigen Ästhetik und der makellosen Verarbeitung … und einem coolen Lakewood-Gigbag von hoher Qualität.
Die D-45 ist der perfekte Gegenentwurf zur kleinen schicken C-14. Sie ist eine Dreadnought-Steelstring und sieht aus, als wäre sie schon in den 70ern mit Crosby, Stills, Nash & Young auf Welttournee gewesen. Ist das wirklich eine neue Gitarre? Ja, aber der Gitarrenbauer, der sie geaged hat, weiß anscheinend sehr genau, wie und an welchen Stellen eine Tour-geplagte Live-Gitarre ihre Blessuren davonträgt. Die 45 im Namen steht für Ziricote-Zargen und -Boden. Die optische Wirkung dieses attraktiven Holzes wird durch das offenporige Seidenmatt-Finish noch betont und mit einem Mittelteil des Bodens aus indischem Palisander akzentuiert.
(Bild: DIETER_STORK)
Die Korpuskanten werden mittels Palisander-Binding konturiert und stabilisiert. Der Cedro-Hals hat ein Palisandergriffbrett, verzichtet auf eine Einfassung, hat dafür aber Dot-Inlays und 20 Bünde. Im Gegensatz zum rundlichen C-Profil des C-14-Halses haben wir es hier mit einem V-Shape zu tun.
Etwas Besonderes ist dann noch die geschlitzte Fensterkopfplatte. Diese schöne Bauform hat Vor- und Nachteile. Die nach hinten zeigenden Stimmwirbel sind komfortabel zu bedienen, das Aufziehen neuer Saiten ist dafür etwas umständlicher als bei einer Standard-Kopfplatte. Auch bei der D-45 ist ein L.R.-Baggs-Anthem-System installiert, hier hat man im Schallloch außer dem Volume- auch noch einen Mischregler für das eingebaute Mikrofon sowie einen Phasenumkehrschalter und eine kleine LED-Kette, die den Ladezustand der Batterie anzeigt. Die Gitarre kommt gut geschützt in einem mega-stabilen Hiscox-Koffer mit Lakewood-Prägung im Deckel.
PRAXIS
Bei einem Praxistest werden viele Sinne angesprochen – so ist es auf jeden Fall hier mit den Lakewoods. Die kleine C-14 lässt sich leicht auf dem Schoß platzieren, aber erst nachdem man die Nase einmal Richtung Schallloch bewegt und den schönen Holzgeruch aufgenommen hat. Dann merkt man, wie gut sich der matt versiegelte Hals anfühlt und wie komfortabel die Griffbrettkanten gestaltet sind. Die Platzverhältnisse auf dem Fingerboard kann man sich in etwa so vorstellen, als hätte man bei der Großen ein Kapo auf dem 3. Bund. Die Sinneseindrücke bei der D-45 sind ganz ähnlich, der rechte Arm kommt natürlich ganz anders in Position und das V-Profil des Halses legt sich anders in die Hand des Spielers.
Auch klanglich gehen C-14 und D-45 eigene Wege … und beide können positiv überraschen. Wer bei der wirklich kleinen Concert einen topfigen, bassarmen Klang befürchtet, wird sich über das stattliche Klangvolumen und die gesunde Lautstärke freuen. Auch Sustain und Dynamik-Reserven sind aller Ehren wert.
Wer bei der D-45 den bisweilen etwas bassig bis wummerigen Charakter mancher Dreadnought erwartet, wird nicht schlecht staunen über den ausgewogenen, lebendigen, klaren, fast schon schimmernden Grundklang dieses verschrammten Schlachtschiffs.
Beide Modelle transportieren ihre klangliche Ausrichtung auch gut über den Acoustic-Amp. Die D-45 kommt hier knochentrocken und tight aus dem Speaker, die C-14 kann ihr geringes Korpusvolumen hier noch weiter relativieren – starke Performance.
RESÜMEE
Zwei Top-Gitarren aus deutscher Fertigung, die in Sachen Design, Verarbeitung, Haptik und Klang keine Wünsche offenlassen. Du musst nur noch entscheiden, ob dein Herz eher für die Schöne oder das Biest schlägt.
PLUS
Design, Hölzer, Hardware
Aging (D-45)
Verarbeitung
Haptik, Bespielbarkeit
eigenständige Charakter-Klänge, akustisch und elektrisch
MINUS
kein „Case-Candy“ und kein Zubehör im Koffer/Gigbag
Für mich sind Lakewood Gitarren in erster Linie eines,nämlich überzogen teuer! Mich konnte dieser deutsche Gitarrenhersteller bis dato noch nie großartig begeistern.Ich bringe es mal auf den Punkt,und bedauere,daß sich vornehmlich dieser besagte Gitarrenfabrikant mit seinen völlig überzogenen Preisen nun vollends ins Abseits katapultiert,denn auf diese Art und Weise sollte man bei Lakewood nicht unbedingt stolz sein.Kostengünstiger zu produzieren,und trotzdem einen fairen Kompromiss zwischen Lohnkosten und Materaleinkauf zu finden,und um obendrein zukünftig noch innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben,um langfristig somit die potenziellen Kunden an sich zu binden,wird faktisch das wichtigste Segment werden,und garantiert nicht eine geringe Minderzahl an gut betuchten Liebhabern,die sich einmalig eine hochpreisige Gitarre „aus deutschen Landen“ in ihrem Leben kaufen!
Die gegenwärtige „Geschäftspolitik“ einzelner einheimischer Gitarrenhersteller scheint bis heute absolut unverständlich,und absehbar in der Versenkung zu landen.
Dies ist der ausschlaggebende Grund,weshalb ich noch nie eine teure Gitarre (damals wie heute) aus deutscher Produktion kaufte!
Es geht gar nicht darum,daß ich mir persönlich eine hochpreisige Gitarre nicht leisten könnte,ganz im Gegenteil.Ich finde aber die verstaubte Firmenpolitik der vornehmlich deutschen Gitarrenhersteller so abstrakt,daß sich mir der eigentliche Sinn und Zweck dieser obskuren Handlungsweise nicht erschließt.
Und in Wahrheit fragen wir uns schon lange nicht mehr,weshalb es immer überwiegend deutsche Gitarrenfabrikanten trifft,die letztlich für immer ihre Pforten schließen.Willkommen in Deutschland,dem kleinen Land der Spätzünder und der Service Wüste! Größenwahn und Dekadenz kommt vor dem Verfall.
Mal abgesehen, dass mir die Firmenpolitik egal ist, wenn mir eine Gitarre gefällt , möchte ich Dir ein kleine Begebenheit erzählen.
Ich spiele schon sehr lange Gitarre, ich besitze eingie Martins , Gibson , Hanika und Ibanez Akustiik Gitarren und inzwischen auch 3 Lakewoods. Leider ist mir bei einm Auftritt einmal eine der Lakewoods umgefallen, was zu einem Riss im Körper geführt hatte. Ich habe mich dann einfach mit Lakewood in Verbindung gesetzt, die haben mich eingeladen,,haben mir ihr Werk gezeigt, haben meine Gitarre in einer Woche repariert und nichts dafür berechnet. Wenn dies die von dir kritisierte Firmenpolitik ist, dann gerne mehr davon. Versuche das mal mit einer Gitarre aus Korea oder China.
Leider hast du absolut keine Ahnung. Die Gitarren von Lakewood werden auf höchstem Niveau gefertigt und sind jeden Cent wert. Ich habe mir eine Gitarre exakt nach meinen Vorstellungen fertigen lassen und wurde dabei hervorragend von Martin Seliger beraten. Meine Gitarre wurde ausschließlich aus deutschen und europäischen Hölzern gefertigt und es kam am Ende sogar noch mehr dabei heraus, als ich erhofft hatte. Es ist ein Unikat welches alle Sinne anspricht, sei es der Klang, die Form, der Geruch aber auch die leichte Spielbarkeit. Ja, die Gitarre hat mehr als 4000€ gekostet, ich habe es aber nicht bereut, im Gegenteil. Selbst Laien sind vom Klang und der Gitarre begeistert.
Hi,
Seliger ist freundlich aber auch ein Geschäftsmann. Die Lohnkosten sind natürlich bei uns andere als in Asien, das muss man fairerweise sagen. Und klar, die Asiaten holen die letzten Jahre stark auf, sind aber auch nicht eigenkonstruktiv, sondern machen auch nur nach. Mir gefällt halt eher der Klang einer Martin oder einer Gibson mehr als die einer Lakewood. Seliger ihr meinte, „wenn du den Gibson Ton mehr magst, wir bauen das nicht nach“. Allerdings sieht man doch gerade bei diesem Modellvergleich, dass die eine sehr wohl einer Martin gleichen soll, weil man bekanntes Modell natürlich gerne dann auch mal kopiert um auch die Martin-User zu einer Custom rüberziehen will. Ich habe querbeet einige seiner Modelle gespielt, es hat mich keins überzeugt
Auch Lakewood arbeitet mit CNC Maschinen wie andere Hersteller auch. Selbst Gibson und Martin haben eine Streuung ihrer Modelle, was den Sound angeht. Wenn einer für eine Lakewood mehr Kohle ausgeben will, weil ihm der Sound gefällt, bitte soll er machen. Mich hat ein Besuch und das Spielen davon überzeugt bei den Amerikanischen Marken zu bleiben. Denn auch Boucher hat gute Gitarren, sind aber auch sehr sehr teuer. Dazu kommt das Martin zum Beispiel innerhalb von fünf Jahren einen Preis für eine D 28 um mehr als 1000 € erhöht hat. Mahagoni wird jetzt auch nicht mehr im Hals bei den neuen Modellen verarbeitet, sondern d.h. jetzt Selected Hardwood, darüber lassen die sich auch nicht aus, alles aus Kostengründen. Es wird matt lackiert, um eine Gitarre günstiger anzubieten, gegenüber einer Hochglanzlack-Gitarre, die im Sound noch mal anders ist. am besten auf alte Modelle zurückgreifen, die es gebraucht gibt, und da steigt inzwischen auch der Preis. ?
Das kann vielleicht Deine Meinung sein, aber ich denke die Lakewood Gitarren sind ihren Preis wert.
Ich habe vergleichsweise eine 20 jährige Seagull die hat damals auch schon 650 Euro gekostet. Wenn ich diese mit meiner Lakewood Gitarre vergleiche und abwechselnd den gleichen Part spiele, habe ich das Gefühl, daß der Klang aus einem unbeweglichen Holzbrocken kommt. Bei der Lakewood spüre ich das schwingen des Tons. Ich bin absolut begeistert von der Firmenphilosphie und vom Team bzw. Qualität der Gitarren.
Ich liebe Lakewood und wie Andre Keßler schon geschrieben hat ist der Service einmalig. Aber egal. Dann hole Dir einfach ne Harley Benton o.a.
Ach,wie „günstig“,wer die völlig überteuerten Lakewood Gitarren im abgerockten Retro-Look gleich im Doppelpack kauft,ist gerade mal mit knapp 6.869,-€uro dabei.Ich wüßte da schon sofort,welche Gitarre ich mir schon prinzipiell niemals kaufen würde,-ja,genau,keine einzige von Lakewood! Merken diese deutschen Gitarrenfabrikanten eigentlich noch,wie irre hoch ihre Preise sind?!? Nur mal so nebenbei,eine streng limitierte Eastman Akustikgitarre mit edelster Adirondack Decke (Handmade in Beijing/China) gab es unlängst für unter 1.000,-€uro im Fachhandel! So geht es auch!
und so klingen die Eastman auch. Einfach mal das Werk von Lakewood besuchen und sich mit den Leuten unterhalten.. und dort indivduell “seine” Gitarre finden, Versuche das mal bei Eastmann. Aber für wen eine Gitarren von der Stange ok ist, gern. Nur dafür ist 1000 Euro noch zuviel,, Abgesehen davon, dass man vielleicht sich auch mal Gedanken über China machen sollte. (Handemade in China, wer es glaubt ..)
Möchte niemandem zu nahe treten, aber eine akustische Gitarre aus massivem Holz, welche auch wirklich klingt, ist wohl unter 2000 Euro wohl nicht zu erhalten. Für Fingerstyle mit schneller Ansprache, ausgewogenem Klangbild und Soundkultur kostet einfach Geld. Denke nicht, dass ich ein Snob bin, aber sicher einen gewissen Anspruch an die Klangqualität.
Selber habe ich Boucher, Gibsons, Martin und eben auch Lakewood. Von Lakewood habe ich verschiedene getestet. Ich würde dem Anbieter eher einer sehr ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis ausstellen. Die Gitarren sind für den Preis sehr, sehr gut. Im Vergleich zu einer Martin in Gross-Serienproduktion und zu welchem Preis! Ich meine jetzt mal die richtigen ab OM 21 und höher… also ich finde Lakewood top und ein sympatisches Unternehmen mitten in Europa. Jeder kann mit dem glücklich werden was für ihn stimmt. Aber bei diesen Gitarren stimmt alles, abgesehen von top Verarbeitung. Spiele meine Lakewood sehr sehr gerne und ich denke sie bekommt bald Verwandtschaft aus selbigem Haus.
Sind wir ehrlich. Ab einem bestimmten Niveau gibt es sehr viele gute Gitarren und auch bei teuren Gitarren gibt es Modelle, die wir uns nicht kaufen würden – denken wir an die Qualitätsstreuung einer Gibson J45.
In dem Preisniveau einer Lakewood, so zwischen 2.600 EURO- 4.500 EURO gibt es verdammt viel Wettbewerb und auch gute Gitarren. In erster Linie sollte doch der Sound der Gitarre passen, alalog der Qualität. Niemand sollte sich eine Gitarre kaufen, von der er nicht überzeugt ist, auch keine Lakewood.
Ich habe mir aktuell eine Lakewood tatsächlich gegönnt, sozusagen zum 60 Geburtstag. Abgesehen von der Qualität hat mich besonders gereizt, dass ich mir “meine” Gitarre konfigurieren konnte in Holz, Halsbreite, etc.
In diesem Bereich ist Lakewood unschlagbar und bietet die ideale Mischung aus Custom Guitar und hochwertiger Serienfertigung. So einen Service kann man nicht von Martin, Taylor oder Furch bekommen, oder erst in abgehobenen Preissegmenten. Meine Lakewood, wird einfach “meine” Lakewood sein und für mich war die hochwertige Gitarre mit dem Service einfach den Preis wert. Das das Instrument am Ende auch noch gut klingt ist selbstverständlich.
Für mich sind Lakewood Gitarren in erster Linie eines,nämlich überzogen teuer! Mich konnte dieser deutsche Gitarrenhersteller bis dato noch nie großartig begeistern.Ich bringe es mal auf den Punkt,und bedauere,daß sich vornehmlich dieser besagte Gitarrenfabrikant mit seinen völlig überzogenen Preisen nun vollends ins Abseits katapultiert,denn auf diese Art und Weise sollte man bei Lakewood nicht unbedingt stolz sein.Kostengünstiger zu produzieren,und trotzdem einen fairen Kompromiss zwischen Lohnkosten und Materaleinkauf zu finden,und um obendrein zukünftig noch innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben,um langfristig somit die potenziellen Kunden an sich zu binden,wird faktisch das wichtigste Segment werden,und garantiert nicht eine geringe Minderzahl an gut betuchten Liebhabern,die sich einmalig eine hochpreisige Gitarre „aus deutschen Landen“ in ihrem Leben kaufen!
Die gegenwärtige „Geschäftspolitik“ einzelner einheimischer Gitarrenhersteller scheint bis heute absolut unverständlich,und absehbar in der Versenkung zu landen.
Dies ist der ausschlaggebende Grund,weshalb ich noch nie eine teure Gitarre (damals wie heute) aus deutscher Produktion kaufte!
Es geht gar nicht darum,daß ich mir persönlich eine hochpreisige Gitarre nicht leisten könnte,ganz im Gegenteil.Ich finde aber die verstaubte Firmenpolitik der vornehmlich deutschen Gitarrenhersteller so abstrakt,daß sich mir der eigentliche Sinn und Zweck dieser obskuren Handlungsweise nicht erschließt.
Und in Wahrheit fragen wir uns schon lange nicht mehr,weshalb es immer überwiegend deutsche Gitarrenfabrikanten trifft,die letztlich für immer ihre Pforten schließen.Willkommen in Deutschland,dem kleinen Land der Spätzünder und der Service Wüste! Größenwahn und Dekadenz kommt vor dem Verfall.
Mal abgesehen, dass mir die Firmenpolitik egal ist, wenn mir eine Gitarre gefällt , möchte ich Dir ein kleine Begebenheit erzählen.
Ich spiele schon sehr lange Gitarre, ich besitze eingie Martins , Gibson , Hanika und Ibanez Akustiik Gitarren und inzwischen auch 3 Lakewoods. Leider ist mir bei einm Auftritt einmal eine der Lakewoods umgefallen, was zu einem Riss im Körper geführt hatte. Ich habe mich dann einfach mit Lakewood in Verbindung gesetzt, die haben mich eingeladen,,haben mir ihr Werk gezeigt, haben meine Gitarre in einer Woche repariert und nichts dafür berechnet. Wenn dies die von dir kritisierte Firmenpolitik ist, dann gerne mehr davon. Versuche das mal mit einer Gitarre aus Korea oder China.
Leider hast du absolut keine Ahnung. Die Gitarren von Lakewood werden auf höchstem Niveau gefertigt und sind jeden Cent wert. Ich habe mir eine Gitarre exakt nach meinen Vorstellungen fertigen lassen und wurde dabei hervorragend von Martin Seliger beraten. Meine Gitarre wurde ausschließlich aus deutschen und europäischen Hölzern gefertigt und es kam am Ende sogar noch mehr dabei heraus, als ich erhofft hatte. Es ist ein Unikat welches alle Sinne anspricht, sei es der Klang, die Form, der Geruch aber auch die leichte Spielbarkeit. Ja, die Gitarre hat mehr als 4000€ gekostet, ich habe es aber nicht bereut, im Gegenteil. Selbst Laien sind vom Klang und der Gitarre begeistert.
Hi,
Seliger ist freundlich aber auch ein Geschäftsmann. Die Lohnkosten sind natürlich bei uns andere als in Asien, das muss man fairerweise sagen. Und klar, die Asiaten holen die letzten Jahre stark auf, sind aber auch nicht eigenkonstruktiv, sondern machen auch nur nach. Mir gefällt halt eher der Klang einer Martin oder einer Gibson mehr als die einer Lakewood. Seliger ihr meinte, „wenn du den Gibson Ton mehr magst, wir bauen das nicht nach“. Allerdings sieht man doch gerade bei diesem Modellvergleich, dass die eine sehr wohl einer Martin gleichen soll, weil man bekanntes Modell natürlich gerne dann auch mal kopiert um auch die Martin-User zu einer Custom rüberziehen will. Ich habe querbeet einige seiner Modelle gespielt, es hat mich keins überzeugt
Auch Lakewood arbeitet mit CNC Maschinen wie andere Hersteller auch. Selbst Gibson und Martin haben eine Streuung ihrer Modelle, was den Sound angeht. Wenn einer für eine Lakewood mehr Kohle ausgeben will, weil ihm der Sound gefällt, bitte soll er machen. Mich hat ein Besuch und das Spielen davon überzeugt bei den Amerikanischen Marken zu bleiben. Denn auch Boucher hat gute Gitarren, sind aber auch sehr sehr teuer. Dazu kommt das Martin zum Beispiel innerhalb von fünf Jahren einen Preis für eine D 28 um mehr als 1000 € erhöht hat. Mahagoni wird jetzt auch nicht mehr im Hals bei den neuen Modellen verarbeitet, sondern d.h. jetzt Selected Hardwood, darüber lassen die sich auch nicht aus, alles aus Kostengründen. Es wird matt lackiert, um eine Gitarre günstiger anzubieten, gegenüber einer Hochglanzlack-Gitarre, die im Sound noch mal anders ist. am besten auf alte Modelle zurückgreifen, die es gebraucht gibt, und da steigt inzwischen auch der Preis. ?
Das kann vielleicht Deine Meinung sein, aber ich denke die Lakewood Gitarren sind ihren Preis wert.
Ich habe vergleichsweise eine 20 jährige Seagull die hat damals auch schon 650 Euro gekostet. Wenn ich diese mit meiner Lakewood Gitarre vergleiche und abwechselnd den gleichen Part spiele, habe ich das Gefühl, daß der Klang aus einem unbeweglichen Holzbrocken kommt. Bei der Lakewood spüre ich das schwingen des Tons. Ich bin absolut begeistert von der Firmenphilosphie und vom Team bzw. Qualität der Gitarren.
Ich liebe Lakewood und wie Andre Keßler schon geschrieben hat ist der Service einmalig. Aber egal. Dann hole Dir einfach ne Harley Benton o.a.
Ach,wie „günstig“,wer die völlig überteuerten Lakewood Gitarren im abgerockten Retro-Look gleich im Doppelpack kauft,ist gerade mal mit knapp 6.869,-€uro dabei.Ich wüßte da schon sofort,welche Gitarre ich mir schon prinzipiell niemals kaufen würde,-ja,genau,keine einzige von Lakewood! Merken diese deutschen Gitarrenfabrikanten eigentlich noch,wie irre hoch ihre Preise sind?!? Nur mal so nebenbei,eine streng limitierte Eastman Akustikgitarre mit edelster Adirondack Decke (Handmade in Beijing/China) gab es unlängst für unter 1.000,-€uro im Fachhandel! So geht es auch!
und so klingen die Eastman auch. Einfach mal das Werk von Lakewood besuchen und sich mit den Leuten unterhalten.. und dort indivduell “seine” Gitarre finden, Versuche das mal bei Eastmann. Aber für wen eine Gitarren von der Stange ok ist, gern. Nur dafür ist 1000 Euro noch zuviel,, Abgesehen davon, dass man vielleicht sich auch mal Gedanken über China machen sollte. (Handemade in China, wer es glaubt ..)
Möchte niemandem zu nahe treten, aber eine akustische Gitarre aus massivem Holz, welche auch wirklich klingt, ist wohl unter 2000 Euro wohl nicht zu erhalten. Für Fingerstyle mit schneller Ansprache, ausgewogenem Klangbild und Soundkultur kostet einfach Geld. Denke nicht, dass ich ein Snob bin, aber sicher einen gewissen Anspruch an die Klangqualität.
Selber habe ich Boucher, Gibsons, Martin und eben auch Lakewood. Von Lakewood habe ich verschiedene getestet. Ich würde dem Anbieter eher einer sehr ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis ausstellen. Die Gitarren sind für den Preis sehr, sehr gut. Im Vergleich zu einer Martin in Gross-Serienproduktion und zu welchem Preis! Ich meine jetzt mal die richtigen ab OM 21 und höher… also ich finde Lakewood top und ein sympatisches Unternehmen mitten in Europa. Jeder kann mit dem glücklich werden was für ihn stimmt. Aber bei diesen Gitarren stimmt alles, abgesehen von top Verarbeitung. Spiele meine Lakewood sehr sehr gerne und ich denke sie bekommt bald Verwandtschaft aus selbigem Haus.
Ich liebe Lakewood und besitzt auch schon 2. Jetzt kommt noch der Lakewood Bass ins Haus.
Lakewood Team, macht weiter so.
Ich bleibe treuer Kunde von euch.
LG
Willi
Sind wir ehrlich. Ab einem bestimmten Niveau gibt es sehr viele gute Gitarren und auch bei teuren Gitarren gibt es Modelle, die wir uns nicht kaufen würden – denken wir an die Qualitätsstreuung einer Gibson J45.
In dem Preisniveau einer Lakewood, so zwischen 2.600 EURO- 4.500 EURO gibt es verdammt viel Wettbewerb und auch gute Gitarren. In erster Linie sollte doch der Sound der Gitarre passen, alalog der Qualität. Niemand sollte sich eine Gitarre kaufen, von der er nicht überzeugt ist, auch keine Lakewood.
Ich habe mir aktuell eine Lakewood tatsächlich gegönnt, sozusagen zum 60 Geburtstag. Abgesehen von der Qualität hat mich besonders gereizt, dass ich mir “meine” Gitarre konfigurieren konnte in Holz, Halsbreite, etc.
In diesem Bereich ist Lakewood unschlagbar und bietet die ideale Mischung aus Custom Guitar und hochwertiger Serienfertigung. So einen Service kann man nicht von Martin, Taylor oder Furch bekommen, oder erst in abgehobenen Preissegmenten. Meine Lakewood, wird einfach “meine” Lakewood sein und für mich war die hochwertige Gitarre mit dem Service einfach den Preis wert. Das das Instrument am Ende auch noch gut klingt ist selbstverständlich.