(Bild: Dieter Stork)
Mitte der 80er bauten Larry Hartke und Ron Lorman neuartige Lautsprecher in eine alte Ampeg 8×10. Mit Alu-Konen statt des üblichen Papiers sahen sie nicht nur komplett anders aus, sie klangen auch so. Und da diese Box keinem Geringeren als Jaco Pastorius gehörte, dessen glühende Begeisterung erfuhr, und sie zudem noch im legendären New Yorker Jazzclub „The Bottom Line“ residierte, ist der Rest – wie man so schön sagt – Geschichte.
Nun treffen Alu-Speaker nicht jeden Geschmack, und so gab es auch Hartke-Boxen mit regulären Pappen. Anfang der 2010er kam Hartke dann auf die Idee, beides in einem Speaker zu kombinieren – the best of both worlds. Nach der ursprünglichen HX und der überarbeiteten HD gibt es mit der HL nun die dritte Generation.
NEUER SPEAKER
Der Name HyDrive bleibt, und auch die grundsätzliche Konstruktion des Lautsprecherkonus. Der innere Teil der Membran ist aus verwindungssteifem Aluminium, der äußere aus Papier, das Hartke als „Kevlar-loaded“ beschreibt. Kevlar ist ein Markenname von DuPont, dem Chemiegiganten, der uns schon etliche Fender Custom Colours beschert hat (mit Lacken, die eigentlich für Autos entwickelt worden waren). Die Faser selbst ist zum Beispiel durch ihren Einsatz in schusssicheren Westen bekannt.
Bei der Lautsprechermembran sind die Kevlarfasern wohl unter die Papierfasern gemischt, aus denen der äußere Ring gefertigt wurde. War der Speaker-Magnet in der HX noch aus Neodym, wechselte man bei der HD zu einem konventionellen Keramikmagneten. Für die HL kehrt nun Neodym zurück.
Was diesmal weggelassen wurde: Bislang waren die 112er mit einem Speaker mit doppelter Schwingspule ausgestattet. Mit einem Schalter im Anschlussfeld konnte dann zwischen einer Lautsprecherimpedanz von 8 Ohm oder 4 Ohm umgeschaltet werden. Die HL112 hat nur eine Schwingspule und damit eine Impedanz von 8 Ohm, ein regulärer 4-Ohm-Ausgang am Amp ist also mit zwei dieser Boxen ausgelastet.
Verpackt ist das Ganze in einem mittelgroßen Boxengehäuse aus 16 mm Multiplex, was kreuzverleimtes Sperrholz mit mindestens fünf Lagen bezeichnet. Die Schallwand beherbergt neben dem schon beschriebenen Hybrid-Zwölfzöller noch ein Hochtonhorn und eine Bassreflexöffnung zur Stärkung der Wiedergabe in den Tiefen.
Abgedeckt wird die Front mit einem unauffälligen, schwarz pulverbeschichteten Metallgitter, das ein unübersehbares Hartke-Logo ziert. Bei einer so kompakten Box kann auf die komplexe Verstärkung des Gehäuseinneren verzichtet werden, dafür gibt es hier reichlich sauber und vollflächig angebrachte Dämmung.
(Bild: Dieter Stork)
Das Anschlussfeld auf der Rückseite beherbergt zwei Speakon- und zwei Klinkenbuchsen zur Verbindung mit dem Amp, sodass man auf jeden Fall gut versorgt ist, wenn Boxen kombiniert werden sollen und der Amp nur eine Ausgangsbuchse hat. Des Weiteren findet sich hier ein Wahlschalter, der den Hochtöner komplett ungedämpft ins Spiel bringt, mit 6 dB Dämpfung, oder ausschaltet.
Die Buchsen nebst Weiche für den Hochtöner sitzen in einer gegenüber dem Speaker-Gehäuse komplett geschlossenen Kammer, sodass Luftgeräusche aus unbelegten Buchsen gar nicht erst auftreten können. Ebenso gegen das eigentliche Gehäuse abgeschlossen ist der Griff. Statt eines großen Metallgriffes fasst man hier direkt in eine seitliche Aussparung, angesichts des geringen Gewichts eine völlig akzeptable Lösung.
Die ersten Hartke-Boxen kamen mit einem damals modernen, frisch aussehenden Teppichbezug, später dann in einer Tolexähnlichen Außenhülle, die recht dünn und manchen Nutzer:innen nicht robust genug war. Für die HL-Serie hat man zu schwarzem Strukturlack gewechselt, der auf mich einen ordentlich haltbaren Eindruck macht und zudem leicht auszubessern wäre. Weiteren Schutz bieten acht Stahlecken, vier gut dimensionierte Gummifüße komplettieren die Ausstattung. Schön wäre es, wenn es auch auf der dem Griff gegenüberliegenden Seite zumindest kleine Gummifüße gäbe, um das Abstellen zu erleichtern, wenn man mal beide Hände voll hat.
(Auf der nächsten Seite geht’s weiter!)
(Bild: Dieter Stork)
DER SOUND
Hartke-Boxen gelten allgemein nicht als die besten Futterverwerter, und es hilft da auch nicht, dass in der Anleitung nichts zum Wirkungsgrad steht – dafür aber etwas von „extensive bracing“, was die 112 weder hat noch braucht. Umso erstaunter bin ich darüber, was die HL112 mit einem normalen Class-D-Amp abliefert, der an 8 Ohm noch 300 Watt raustut. Das muss sich definitiv nicht hinter anderen Boxen ähnlicher Größe und Bestückung verstecken.
Ohne Hochtöner kann der Zwölfzöller schon mal zeigen, dass er einen erweiterten Höhenbereich hat, der vielen schon genügen könnte: Das klingt angenehm rund. Auch am anderen Ende des Frequenzspektrums schlägt sich die Box wacker. Das untere Ende des Frequenzgangs ist mit 35 Hz bei -3 dB angegeben (mit -10 dB kann sie bis 25 Hz runter), was ungefähr einer leer gespielten, normal gestimmten H-Saite entspricht. Und die kommt auch souverän rüber, bis in hohe Lautstärken.
Das 1”-Horn fügt sich harmonisch ins Klangbild ein. Schon in der gedämpften Stellung gibt es angenehme Brillanz dazu, damit lässt sich edel slappen. Für mich der neutrale Ton der Box. Aber auch voll aufgedreht nervt der Hochtöner nicht, auch wenn dann Höhen bis zum Abwinken parat stehen.
Klanglich fällt die Box eindeutig in die „klare“ Kategorie, aber anders als zum Beispiel die Darkglass 1×12”, die ich für die Mai-Ausgabe zum Test hatte, hat die Hartke eine leicht aggressive Note in den Hochmitten und setzt sich gut im Bandkontext durch. Ob man diesen Sound noch verstärken möchte, oder doch lieber entschärfen – die Box reagiert gut auf den EQ am Amp und ist damit ein flexibler Partner für viele Gelegenheiten. Wenn es noch etwas mehr sein soll: Die Kombination mit einer zweiten HL112 dürfte einen immer noch kleinen und leichten, aber heftigen Stack ergeben, der sich auch auf lauteren Bühnen behaupten kann.
RESÜMEE
Ich fand schon die ursprüngliche HyDrive-Serie gut, auch wenn die großen Boxen ganz schön Gewicht mitbringen. Die ursprüngliche HX112 wog schon moderate 16 kg, dagegen hat die aktuelle HL fast fünf Kilo abgespeckt, und das ohne klangliche Einbußen! Im Gegenteil – der neue Neodym-Speaker geht in dieser Box noch tiefer runter, die sonstigen breitbandigen Wiedergabeeigenschaften sind geblieben.
Weggelassen wurde einzig die Möglichkeit, zwischen 8 und 4 Ohm umzuschalten, was ich charmant fand, aber nicht unverzichtbar, zumal leistungsstarke Amps immer bezahlbarer geworden sind. Auch der Preis für die leichte und leicht zu transportierende HL112 geht in Ordnung, der Gegenwert ist fair. Zum Antesten empfohlen!
(erschienen in Gitarre & Bass 08/2023)