Test: ESP/LTD KH-V

Anzeige

(Bild: Dieter Stork)

Komm, mal ehrlich – die NAMM im letzten Jahr bot wenig Spannendes. Im ziemlich überschaubaren Strom der Online-News ließ mich allerdings eine RR-Style-Gitarre in Metallic Red aufmerken.

Anzeige

Kirk Hammett, seines Zeichens Gitarrist von Metallica, hat sich ein weiteres Signature-Modell bauen lassen. Und natürlich kommt das wieder aus dem Hause ESP. Auch wenn Gitarren-Fan Kirk jetzt zusammen mit Gibson eine Replik seiner 59er Greeny erarbeitet hat, ist er doch seit jeher in erster Linie bekannt für seine ESP-Äxte und dem japanischen Hause treu verbunden. Neben der KH-2 (Modern-Strat mit zwei EMGs und Floyd Rose) und der KH-3 (auffällige Flach-Les-Paul mit spezieller Kopfplatte und ebenfalls EMGs und FR) gibt es jetzt also auch was für Freunde von Zackenbarsch-Klassikern.

VERTRAUT, ABER DOCH …

Und zu denen zähle auch ich mich. Eigentlich schon seit einem Testbericht von Michael Dommers aus dem Jahre 1994, damals ging es um eine Jackson JJR-94 aus der Performer-Serie. Gebaut in Japan und für knapp 1000 Mark erhältlich. Es sollten allerdings viele Jahre, diverse Teles, viele Les Pauls und einige Gretsches (aber kaum Strats 😉 folgen, bis dann auch ein paar (ebenfalls japanische) Rhoads zu meinem Fuhrpark zählten. Aber die sind jetzt da, praktischerweise auch mit EMGs bestückt und stehen gerne zum Vergleich bereit. Vorher aber mal die Fakten:

Kirk Hammetts Signature-Pickups: das Bone-Breaker-Set von EMG (Bild: Dieter Stork)

Die KH-V hat einen Hals aus drei Streifen Ahorn, am Übergang zur Kopfplatte sitzt eine Volute. In Neck-Thru-Bauweise sind Korpusflügel aus Korina angesetzt. Auf der oberen Hälfte hat das klassische Rhoads-Maße, der untere Teil ist aber ausladender und das Horn ca. 5 cm länger. Der Hals/Korpus-Übergang ist ergonomisch angenehm so gestaltet, dass man locker an die höchsten Bünde kommt. Auffällig auch an dieser Stelle, dass der Gurtpin etwas nach oben versetzt montiert wurde … merke: gleich mal am Gurt checken. Das Griffbrett ist aus Palisander … nein, stopp!

Das sieht nur so aus, Macassar Ebony steht im Datenblatt. Es stammt aus Indonesien. Das Holz ist bräunlich und hat deutlich sichtbare Poren; nicht so schwarz und glatt, wie man das sonst von Afrikanischem Ebenholz gewohnt ist. Ähnliche optische Eigenschaften findet man aber auch beim “klassischen” Ebenholz, wenn es weiter außen vom Stamm stammt. Denn das glatte, tiefschwarze, nahezu porenfreie Afrikanische Ebenholz stammt aus der Mitte des Baumstamms.

Viele Hersteller – die Umwelt dankt es – sind dazu übergegangen, den ganzen Stamm zu nutzen, auch Stücke mit hellen Streifen und Maserung. Ob das einen Einfluss auf den Klang hat? Ich habe mal Andy Powers von Taylor Guitars gefragt, der ist absoluter Spezialist, wenn es um Hölzer für Gitarrenbau geht. „Im Kontext einer ganzen Gitarre ist der Unterschied, wo genau ein Stück Ebenholz aus dem Baum geschnitten wurde, so subtil, dass es unmöglich wäre, klangliche Unterschiede zwischen den Stücken festzustellen. Das buntere, verwirbelte, rauchig aussehende Ebenholz hat physikalische Eigenschaften, die von einem gleichmäßig gefärbten Stück praktisch nicht zu unterscheiden sind und trägt daher zu ähnlichen Klangeigenschaften bei.“

Und klar, er redet von Acoustics, wo das noch einen größeren Einfluss hat. Was neben der Griffbrettbeschaffenheit auffällt, sind die schicken Wave-Inlays (Kirk ist Surfer), die, wie die nicht ganz zentriert eingesetzten Dots auf der Sichtkante des Bindings, für Navigations-Übersicht sorgen. Der Hals ist eher schlank und flach, dazu passen die Bünde, die gar nicht so X(tra)J(umbo) sind, wie im Datenblatt angegeben, sondern angenehmen, mittleren Formats. Lackiert ist die Gitarre in „Red Sparkle“, wobei hier schwarze Flakes in rotem Lack sitzen. Sieht super aus.

Passend dazu die goldene Hardware mit LTD-Locking-Tunern und TonePros-Brücke. Die Saiten werden durch den Korpus eingefädelt, die Mensur beträgt „lange“ 648 mm. Erfahrungsgemäß kommt man bei dieser („Fender“-)Mensur mit entsprechenden Saitenstärken (.13 auf .63 wäre eine Empfehlung) durchaus gut bis auf H-Tuning runter. Dürfte eventuell den einen oder anderen interessieren, der sich von diesem Modell angesprochen fühlt.

Elektrisch wird’s über Kirks EMG-Signature-„Bone Breaker“-Set, geregelt wird mit Volume und Tone, geschaltet per 3-Wege-Toggle. Die Gitarre wurde in Korea produziert, die Verarbeitung inklusive Setup und Bundabrichtung ist top. Die KH-V kommt in einem sehr guten ESP-Koffer von beeindruckender Größe.

(Auf der nächsten Seite geht’s weiter!)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.