Durch die Blume

Test: EarthQuaker Devices Blumes

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

PRAXIS

In der Praxis konnte ich ein hochfrequentes Fiepen erst hörbar machen, indem ich das Blumes vor einer weiteren, voll aufgerissenen Distortion platziert habe. Ansonsten gab es keinerlei Probleme im Test und klanglich hat das Pedal einige Pluspunkte (oder Blumen?) verdient. Selbst Rauschen hält sich in Grenzen. Natürlich macht es sich bei hohem Gain irgendwann bemerkbar, das lässt sich nicht vermeiden. Aber im Vergleich zu anderen Verzerrern macht das Blumes hier eine angenehm gute Figur.

Ob ihrer sehr eindeutigen und intuitiven Beschriftung kommt es bei der Bedienung der Potis zu keinerlei Fragen oder Unklarheiten. Etwas anders sieht es bei den drei Betriebsmodi aus, die lediglich mit Zahlen versehen sind.

Anzeige

In der Mittelstellung des Kippschalters sind alle Clipping-Dioden aus dem Signalweg entfernt und das Pedal arbeitet je nach Position des Gain-Potis entweder als sauberer Verstärker bzw. Booster oder als crunchige Zerre mit offenem Charakter. Wird der Gain-Regler nämlich hoch genug aufgedreht, kommt der Operationsverstärker auch trotz 18V irgendwann in die Zerre.

Der TL074 zeichnet sich konstruktionsbedingt durch ein Clipping aus, das viele Obertöne noch mehr oder minder ungehindert durchlässt. Der beherzte Griff zum Tone-Poti bietet sich hier ebenso an wie das Absenken der Lautstärke, denn aufgrund der fehlenden Beschneidung des Tons durch zusätzliche Dioden ist das Signal entsprechend pegelstark und hat das Potential, mühelos die meisten Verstärker oder Soundkarten gnadenlos zu überfahren. Mir gefällt der Sound hier schon sehr gut, sowohl bei nur leichter Verzerrung mit sehr dynamischer Ansprache, als auch voll aufgedreht. In diesem Setting wildert das Blumes durch den clippenden OPV schon beinahe im Fuzz-Territorium.

Etwas anders verhält es sich in den Modi 1 und 3, da hier zusätzliche Dioden in den Signalweg geschaltet werden, die für unterschiedliche Arten von Overdrive sorgen.

Modus 1 bietet antiparallel geschaltete, rote LED, die sich durch relativ viel Headroom auszeichnen und das Signal erst recht spät und sanft beschneiden. Im Ergebnis reagiert das Pedal auch in diesem Modus noch recht dynamisch, bietet bei Bedarf aber durchaus schon einen sehr brachialen Overdrive, dem es nicht an Fundament mangelt. Aufgrund des recht hohen Headrooms der LED bleibt das Basssignal zu großen Teilen noch unangetastet, wodurch der Klang auch bei stärkeren Gain-Settings noch artikuliert und klar bleibt. Zusätzliche Clean-Blends oder Ähnliches sind hier nach meinem Dafürhalten nicht notwendig.

Modus 3 fährt da schon etwas schwerere Geschütze auf, denn hier kommen drei Siliziumdioden als Clipper zum Einsatz, wodurch sich asymmetrisches Clipping mit wenig Headroom ergibt. Im Handbuch wird der komprimierende Charakter dieses Modus hervorgehoben und das kann ich 100% unterschreiben. Da das Signal hier sehr früh beschnitten wird, kommt es zum einen zu einem deutlichen Lautstärkeunterschied im Vergleich zu den anderen beiden Modi und zum anderen bedeutet es, dass das Basssignal nicht mehr viel von seiner ursprünglichen Form behält.

Im Ergebnis kommt hier deutlich weniger vom Charakter des Instruments durch und auch die Artikulation und der Bassdruck nehmen etwas ab. Ausreichend Fülle bieten diese Sounds dennoch, sodass ein Bass-EQ nicht notwendig ist. Wer auf der Suche nach aggressiven, fiesen Overdrives ist, wird mit diesem Modus gut bedient.

Dank der drei stark unterschiedlichen Modi deckt das Blumes eine große Bandbreite an Sounds ab, die von unverzerrt über drahtig und roh bis hin zu brachialer Zerstörung reichen. Je nach Setting am Pedal und ein paar Anpassungen am Amp konnte ich das Pedal zu einer Vielzahl von Klängen überreden. Angefangen bei Rage Against the Machine über Tool bis zu Muse und Karnivool ist viel möglich.

Dass man es bei der Klangregelung nur mit einem Tone-Poti zu tun hat, ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits macht es das Einstellen intuitiv und einfach, andererseits würde ein aktiver EQ noch eine ordentliche Schippe an Flexibilität drauflegen. In Anbetracht des günstigen Preises ist das aber wohl zu verkraften.

RESÜMEE

Unterm Strich macht das Blumes eine super Figur, sowohl als Booster wie auch als flexibel einsatzbarer Verzerrer. Die klangliche Palette reicht weit über die eines klassischen Tube Screamers hinaus und bietet sich so trotz recht spartanischer Ausstattung für viele Einsatzgebiete an. Eine solide Verarbeitung sowie für diesen Preis sehr gute Ausstattung runden das Paket gekonnt ab.

PLUS

● Flexibilität
● Sound
● Verarbeitung
● Ausstattung (Bypass)
● Preis-Leistungs-Verhältnis

MINUS

● In Extremfällen hörbarer Ripple auf Audiosignal

(erschienen in Gitarre & Bass 07/2024)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.