Von Fisch-Bienen und seekranken Robotern

Test: Beetronics Seabee

Anzeige

Kaum habe ich mich von dem völlig verrückten Zzombee der Pedalschmiede Beetronics halbwegs erholt, summt hier schon der nächste Streich der Insektenfreunde zur Tür herein: Mit dem Seabee legen sie nun erstmals einen Chorus vor – und der hat es in sich.

Anzeige

Das Seabee dürfte das erste Pedal von Beetronics ganz ohne Overdrive oder Fuzz sein – ist die Firma doch seit ihrer Gründung vor ein paar Jahren vor allem mit ihren hochwertigen Dirtboxes bekannt geworden. Doch bereits mit dem vor Kurzem veröffentlichten Zzombee beschritten die Kalifornier neue Wege.

Natürlich ist das Seabee nicht „nur“ ein Chorus-Pedal, sondern viel mehr. Da bei derartigen Geräten besonders im Vibrato-Modus so ein schauriges Eiern zu hören ist, das mitunter beinahe seekrank machen kann, kamen die Sound-Imker wohl auf die Idee mit dem maritimen Namen …

Ehrlich gesagt war ich etwas eingeschüchtert, als ich das Pedal auspackte. Viele Knöpfe, viele Schalter, doppelte Belegung der Regler, ein auf den ersten Blick nicht besonders übersichtliches Design – das beunruhigt, wie dieses bedrohliche Summen, wenn sich eines der nützlichen Tierchen im Sommer ins Musikzimmer verirrt hat und man denkt: Der Amp spinnt doch mal wieder rum. Doch wir wollen mutig sein und begeben uns mitten in den Bienenstock (passenderweise heißt eines der Soundbeispiele im Handbuch „Lost in the Hive“).

KONSTRUKTION

Wie immer bei Beetronics ist auch das Seabee massiv und solide sowie optisch ansprechend gestaltet. Auch hier ist das Gehäuse aus gebürstetem Stahl unkaputtbar. Erneut befindet sich im Innern eine lustig gestaltete Platine, dieses Mal in Gestalt einer Fisch-Biene. Ja, ihr habt richtig gelesen, eine Fisch-Biene! Das setzt bereits so ziemlich den Ton.

Das Seabee bietet 16 Presets, ist voll MIDI- und stereofähig und befindet sich ausgeschaltet im True Bypass; ein externes Tap-Tempo- oder Expression-Pedal kann ebenfalls angeschlossen werden.

Eine Übersicht der Regler und Schalter beschreibt am besten die unzähligen Möglichkeiten des Pedals: Der rechte Fußtaster schaltet an/aus, der linke steuert einen „Ramp“-Modus, der für das Verständnis des Pedals ganz entscheidend ist. Denn hier verändert man nicht nur das Tempo der Modulation mit einem Fußtritt – das kennt man ja von Rotary-Speaker-Simulationspedalen. Je nach Modus kann man auch andere chorustypische Parameter „rampen“!

Über dem Schalter sieht man einen kleinen Toggle, mit dem sich das „Ramping“-Verhalten des Fußschalters verändern lässt. Mit dem Toggle auf links steigt der gewählte Parameter an, wenn man den Fußschalter drückt, und sinkt, wenn man erneut drückt. Toggle in der Mitte: Parameter steigt an, so lange man gedrückt hält und sinkt mit der gleichen Geschwindigkeit, wenn man loslässt – also ein „Momentary Mode“. Toggle rechts: Der Parameter steigt nur an und schnalzt sofort zurück auf den vorherigen Wert, sobald man den Fußschalter freigibt. Damit nicht genug, auch die Richtung des Rampings lässt sich umschalten. Dieses Füllhorn an Möglichkeiten beim Ramping habe ich so noch bei keinem Modulations-Pedal gesehen.

Der Toggle in der Mitte schaltet durch die verschiedenen Modi des Pedals, ein Multieffektpedal ist das Seabee aber nicht: Die Modi legen eher fest, wie sich die Dopplung des Signals verhält und wie man dieses mit dem „Ramp“-Switch manipulieren kann. Der Toggle auf der rechten Seite schaltet dabei zwischen den beiden Modus-Ebenen Harmochorus und Chorus. Man hat also 2×3 verschiedene Modi, die ich im Praxisteil näher beschreibe.

Zu den drei Potis: Links „Ramp“ steuert die zwölf verschiedenen Pattern, die je nach Modus etwas anderes bewirken. Mittig regelt man die Geschwindigkeit der Modulation, die sich mit dem linken Footswitch auch tappen lässt. Rechts stellt „Depth“ die Intensität des Effekts ein. Wichtig: Auf einer zweiten Ebene – die man mittels längerem Drücken des rechten Fußschalters aufruft, was dann per LED angezeigt wird – lassen sich mit den drei Reglern Tonhöhe/ Pattern, Mix (zum trockenen Signal) und Feedback einstellen. Mit dem Mix-Poti in der Mitte lässt sich stufenlos von „Dry“ über „Chorus“ bis „Vibee“ ansteuern. Man kann also auch den Effekt ganz runterregeln und nur mit dem Ramp-Taster einblenden – eine tolle Idee! Ganz rechts, im Vibee/Vibrato-Modus, ist kein trockenes Signal mehr mit im Spiel. Seid ihr noch bei mir? Gut, wir kommen nun zum Praxisteil …

Praxistest und Resümee auf Seite 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.