Viel Licht und ein wenig Schatten

Return of the Rosewood: Fender Vintera II ‘60s Precision Bass im Test

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

MUSS SO

Wie es für einen Preci normal ist, will der Vintera am Gurt in die Waagerechte, vor allem wenn der Gurt schön rutschig ist. Mit rauerer Unterseite und/oder Unterstützung an Korpus oder Hals ist der Bass aber leicht beherrschbar. Mit einer Sattelbreite von 44,6 mm – ziemlich genau 1,75” – trifft der Vintera nicht nur die Vintage-Vorgabe präziser als der AV II, ich habe auch ganz schön was in der Hand. Diese in den 60ern so bezeichnete C-Weite wird abgemildert vom flachen C-Shaping (nicht verwechseln!), das mir sehr gut liegt. Direkt aus dem funktionalen Gigbag genommen, präsentiert sich der Bass mit mittelflacher Saitenlage.

Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher schnell noch etwas nach unten korrigiert, bleibt er trotzdem schnarrfrei. Auch wenn also die Bundenden nicht die ultimative Zuwendung erfahren haben, an der sonstigen Abrichtung gibt es nichts zu meckern. Die Halskrümmung einzustellen ist wie erwartet umständlicher, dafür müssen die Saiten entspannt werden und der Hals abgeschraubt. Nach einem Dreh mit dem korrekten Werkzeug (ich empfehle den Hosco Phillips Head Truss Rod Wrench) kommt der Hals wieder dran, die Saiten drauf – und wenn es noch nicht richtig passt, geht’s von vorne los. Bei einem Bass, der Vintage darstellen soll, muss das eben so.

Anzeige

Diesen Satz könnte ich per Copy & Paste auch für den Ton am Verstärker nutzen. Klingt wie ein Preci! Ein fetter, füllender Bass, der bei weicherem Anschlag auch für ein entsprechendes Kissen sorgt, knurrige Mitten, und mittelstark ausgeprägte Höhen lassen sich hier hören. Auf die Anschlagposition reagiert der Vintera ziemlich sensibel, und auch mit der Anschlagstärke kann ich gut arbeiten. Lange ich deftiger rein, wird der Ton gerade mit frischen Saiten knalliger. Vom wohligen Brummen über sattes Knurren bis zum aggressiven Biss ist drin, was draufsteht. Der klassische Deadspot um den 7. Bund auf der G-Saite ist erstaunlich unausgeprägt beim Testbass – sehr erfreulich!

Und wie weit ist der neue Vintera von seinem ebenfalls gerade erneuerten amerikanischen Cousin entfernt? Jedenfalls bei Weitem nicht so weit, wie der halb so hohe Listenpreis vermuten lässt. Zugegeben, beim US-Kollegen gibt es einen schicken Koffer, mehr Vintage-korrektes Zubehör, und vor allem eine Nitrolackierung. Aber wenn das alles nicht so wichtig ist … Im direkten Vergleich zu meinem Frühsiebziger-Referenz-Erle/Palisander-Preci zeigt sich der ältere Vorfahr abgehangener und eingeschwungener – welch Wunder nach 50 Jahren in Betrieb! Die grundsätzliche Richtung ist aber ähnlich – so ähnlich, dass ich keine Bedenken hätte, den neuen Vintera als Backup mitzunehmen, oder auch als Hauptbass. Seine neue, alte Rolle als 60er Preci spielt er absolut glaubwürdig.

RESÜMEE

Eine erfreuliche Rückkehr gibt es mit dem Vintera II ‘60s Precision Bass zu vermelden. Viel Licht gibt es, und ein wenig Schatten. Details könnten schöner verarbeitet sein, dafür stimmen Sound, Bespielbarkeit, und auch der Preis ist in meinen Augen absolut korrekt. Dass der Frühsechziger-P-Bass nicht hundertprozentig nachgebaut wurde, liegt in der Natur der Reihe und tut dem Spielspaß keinen Abbruch, wie seine Vorbilder fügt er sich in schier endlose musikalische Kontexte ein. Ob der Hals gefällt (und das Griffbrett schön ist), musst du im persönlichen Test checken. Wenn du auf der Suche nach einem bezahlbaren Preci mit Vintage-Attitüde bist, solltest du das auch unbedingt tun.

PLUS

  • Sound
  • Spielgefühl
  • Hals
  • Optik
  • AlNiCo-Pickups

MINUS

  • Schleifreste im Griffbrett


(erschienen in Gitarre & Bass 11/2023)

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Man ahnt es: Gitarristen und Bassisten sind konservativ und Gitarren und Bässe müssen aus Holz sein. Dass Ihr es aber feiert, dass ein großer Hersteller 2024 “zurück” zu seltenen Hölzern geht, um Instrumente von anno dazumal noch angegrauter zu kopieren überrascht nicht, schmerzt aber trotzdem. Und zeigt: die Gitarre (und der Bass) ist ein aussterbender Dinosaurier.

    Auf diesen Kommentar antworten
      1. Die Instrumente werden natürlich weiterhin existieren und immer von Bedeutung bleiben. Ich kann mich der Einschätzung zum Test-Bass aber nur anschließen. Wie kann es bitte sein, dass das Instrument so schlecht verarbeitet wurde? Hier wurde doch augenscheinlich einfach ein Instrument lieblos zusammengebaut. Für den Preis eine Unverschämtheit.
        Im Test kommt er mir hier viel zu gut weg.

        Auf diesen Kommentar antworten
      2. Hallo Dominik,
        Dann alles aus der Konserve Dose?
        Womit willst Du Musizieren mit Luftgitarre bzw.Bässe?
        Was für 1 Total Blödsinn..oder wie die Amis sagen,Bullshit

        Auf diesen Kommentar antworten
    1. Heutzutage im Gitarrenbau verwendetes Palisander stammt aus kontrolliertem Anbau, seltene Hölzer ist da ein irreführender
      Begriff. Mal ganz abgesehen von dem minimalen Verbrauch bei der Herstellung von Griffbrettern.
      Für Umweltaktivismus wäre die weitere Verwendung von Holz als Brennstoff ein weitaus interessanteres Thema, hier irgendwie deplaziert..

      Auf diesen Kommentar antworten
      1. Also ich hab mir meinen vor Weihnachten gekauft. War mein erster Spontankauf seit vielen Jahren. Er ist einfach überzeugend. Ich hab ihn allerdings noch zum alten Preis bekommen. dieses Jahr kostet er schon 200 mehr.
        das mit dem Griffbrett kann ich bestätigen und die Elektronik ist eben CTS-durchschnittsschrott. das ist für mich aber kein Problem weil ich als Hobby-Gitarrentechniker alles für diese Nachbesserungen da habe.
        das Griffbrett habe ich geölt, poliert und Bundenden verrundet. das Frist kein Geld. Die Elektronik habe ich komplett getauscht. Das ist übrigens auch bei den Instrumenten aus dem Custom Shop nötig. Da sind auch CTS-Potis drin und die Dinger fallen nunmal meistens unter Wert und sind ein Tonekiller. Ich Habe zwei Erstklassige Alphas mit 260K/262K reingebraten und einen Phonebook-Kondensator, natürlich alles mit Cloth Wire. Der Splitcoil ist allerdings erste Sahne!
        ist also alles kein Beinbruch und normal in dieser Preisklasse. Mein Exemplar hat, unplugged schon einen richtig tollen Sound und so lohnt es sich auf jeden Fall. da ich noch einige Fender Pure Vintage Teile im Ersatzteilbestand hatte, hab ich ihm die Vollausstattung verpasst. besonders den Tausch auf die Originale Fender Bridge kann ich nur empfehlen. das Material ist deutlich besser als das der Mexico bridge.

        es ist eben so dass man nicht erwarten kann ein 100% professionelles Instrument, out of the Box zu bekommen. Mindestens neue Potis muss man einrechnen, selbst bei CS-Modellen. keine Einziges Fender oder Gibson CS-Modell, was bei mir auf der Werkbank lag, hat seine Werkselektronik behalten. Auch diese Instrumente sind mit, in Masse eingekauften Teilen, ausgestattet.

        Auf diesen Kommentar antworten
        1. Wie kommt man denn auf die Idee, dass Potis von Alpha besser sind als die von CTS?
          Ich habe in 20 Jahren mit den Teilen von CTS oder Switchcraft, dose in Fenders verbaut sind keine Probleme gehabt. Dass Fender-Instrumente „Schrott-Elektronik“ verbaut haben, halte ich ehrlich gesagt für ziemlichen Blödsinn. Die CTS-Produkte sind nicht umsonst guter Standard.

          Auf diesen Kommentar antworten
  2. 1249 Euro für 1 Mexico Precision, viel viel zu Teur..Wer wird das kaufen?
    Ist nicht lange hier, wo für paar hundete mehr die US Precision gabs.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Die im Text angesprochene „Nitro-Lackierung“ bei den US-Instrumenten ist für mich, seit ich mal echte alte Nitro-Lackierungen gesehen habe, kein Verkaufsargument mehr. Aktuell ist es bei der AVRI2-Reihe wieder Nitro-ähnlicher Lack über Polyurethane-Grundierung.
    Mir persönlich ist da einfach eine gut gemachte Polyurethan-Lackierung wie bei den mexikanischen oder AmPro-Instrumenten wesentlich lieber.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.