Alte Qualitäten – modernisierte Handhabung

Refreshment: Gibson Les Paul Modern Figured im Test

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

ALTE QUALITÄTEN – MODERNISIERTE HANDHABUNG

4,1 kg sind natürlich immer noch recht happig für eine Paula mit Fräsungen im Korpus. Aber damit liegt die Les Paul Modern Figured im moderaten Bereich für diesen Instrumententyp. Vom Halszuschnitt her kommt das Slim-Taper-Profil von leicht asymmetrischem Zuschnitt mit gut verrundeten Seiten bei 43,5 mm Sattelbreite dem solistisch orientierten Spieler entgegen. Gute Stützeigenschaften für den Daumen und angenehm flach eingestellte Saitenlage plus optimierter Zugang zu den hohen Bünden per „modern contoured heel“ bieten beste Bedingungen für die artistische Fingerarbeit.

Modern Contoured Heel (Bild: Dieter Stork)

Erste Akkorde lassen dann auch schon im akustischen Anspiel aufhorchen, lösen sich mit bester Saitenseparation in klar definierte Stimmen auf: konturiert im Bass, wohlgerundet in den Mitten und von offenen Höhen harmonisch ergänzt. Tonlänge und Schwingverhalten sind beachtlich, ebenso das kernige Grundtonverhalten. Sehr schön!

Anzeige

Am Amp erweisen sich die etwas stärker gewickelten Bustbucker-Pro-Pickups als gute Wahl für ein Instrument, das sich nicht in die Vintage-Kategorie einsortiert sehen will. Der Hals-Pickup kommt in Alleinschaltung mit einem saftig vollen Klang zum Zuge, der dazu noch einen gewissen konturgebenden inneren Draht aufweist. Damit sind plastisch und transparent aufgelöste Clean Sounds leicht zu haben. In Zerre gibt es dank der gut eingegrenzten Bässe bei Powerchords klare Kante. Auch stabil singende Leads mit kraftvoller Obertonentfaltung im gleichmäßig über die Bünde erzielbaren Sustain schüttelt der Kollege locker aus dem Ärmel.

Schalten wir auf den Pro+ in Stegposition, so kommt der schneidiger und mit mehr Aufriss in Stellung. Er liefert gute Peaks mit bester Präsenz im Clean-Modus, vor allem aber ordentlich Biss und Druck im Overdrive. Mit schneller Ansprache und satter, perkussiv markanter Kontur gibt er uns ein scharfes Messer an die Hand, damit lässt sich bestens operieren. Und mit leicht herausgequetschten Pinch Harmonics ist auch gut Schreien!

Vier Klangvarianten per Push-Pull-Funktion (Bild: Dieter Stork)

Nun sind per Push-Pull optional auch noch einige Klangalternativen angelegt: Coil Tap an beiden Volume-Reglern, Out of Phase am Hals-Tone und Pure Bypass am Bridge-Tone. Die Coil Taps sollen es möglich machen, zwischen den beliebten Humbucker- und P90- Sounds zu wechseln. Das aber bleibt dann doch fragwürdig, zumindest was den P90-Sound angeht. Bei gezogenem Volume-Knopf ändert sich der gemessene Widerstand nicht, der Ton wird schlanker, verliert aber an Höhen. Besonders gut zu hören beim Zurückschalten auf die Push-Position, wo das Höhenlicht sozusagen wieder angeknipst wird. Hm, da liegt der Pressetext schlicht falsch: kein Coil Tap, sondern tatsächlich Coil Split mit einer Spule über Kondensator an Masse gelegt.

Klanglich hat das mit P-90 Sounds eher wenig zu tun. Okay, der Sound ist anders, hat leichte Kehle und auch einen gewissen Reiz, ist also eine Alternative vor allem im Overdrive bei vergleichbarem Output. Clean-Sounds mangelt es mit gezogenem Knopf dennoch an Vitalität und attraktiven Höhen.

Bypass macht was er soll, man umgeht den Schaltkreis, auch unabhängig von den wie auch immer eingestellten Volume-Reglern, und der Sound wird eine Spur lauter, offener und dichter. Out of Phase klingt gewohnt speziell, ist aber natürlich eine weitere Variante.

RESÜMEE

Mit der Les Paul Modern Figured sucht Gibson den Schulterschluss zur jungen Spielergeneration. Trotz Weight Relief zieht die LP Modern zwar immer noch mit 4,1 kg an der Schulter, was aber für eine Les Paul ein tragbarer Wert ist. Nicht zuletzt sorgt die Konstruktion mit fettem Korpus für langes, ebenmäßig erzielbares Sustain, effektiv unterstützt vom griffig und leicht asymmetrisch gestalteten Halsprofil von guter Breite. Als bestens angepasst erweisen sich auch die Pickups, welche mit leicht angehobenem Output für gewohnt gute Gibson-Qualität mit etwas mehr Schmiss sorgen, und auch die Schaltung mit diversen Optionen sorgt für klangliche Vielfalt, wenn auch kein wirklicher P-90-Sound realisierbar ist. Aber unter dem Strich: eine Les Paul mit interessanten modernen Features – es wird kein Problem sein, dafür Freunde zu finden. Check!

PLUS

  • aktualisiertes LP-Design
  • Sustain, Saitenseparation
  • kraftvolle Burstbucker Pro-Sounds
  • Schaltflexibilität
  • Hals-Korpusübergang
  • Slim Taper-Halsprofil
  • Spieleigenschaften
  • Verarbeitung


(erschienen in Gitarre & Bass 03/2024)

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Nun wird Gibson plötzlich mal wieder wach,und versucht es mit attraktiven Innovationen,verlangt dafür (aus Prestige Gründen?!) dann aber auch runde 3.400.-€uro. Die Zielgruppe wird wohl kaum aus der „Young Generation“ kommen,denn diese Gruppe besitzt bestimmt nicht die geforderte hohe Geldsumme,und ob die wenigen,gut betuchten,sowie konservativ infizierten „Gibson Fanatiker“ aus der Gruppe der betagten Senioren überhaupt ein Interesse an so viel „Neuerungen“ bzw. Veränderungen haben,bleibt zu bezweifeln,denn schließlich ist und bleibt Gibson ja immerhin ein Traditionsunternehmen,das zwar vor einiger Zeit bekanntlich kurz vor dem Ruin stand,dann mit einem neuen Chef (der einst mal CEO bei Lewis Jeans war) aufgepäppelt wurde.

    Ein echter Drahtseil-Akt,für einen traditionsreichen Gitarrenhersteller,der allerdings bereits damals gerne mal auf volles auf Risiko steuerte,und u.a. mit der Gibson Flying V, der Explorer, und der (leider!) nur sehr kurzlebigen Victory MV II alle Skeptiker in Erstaunen versetzte.

    Die Fa. Gibson ist faktisch absolut nicht feige,sondern beweist großen Mut,wenn es um neue Gitarren Designs geht.

    Aber,was immer schon immer gut und beständig war,seit ewigen Zeiten unverändert für richtig hohe Geldsummen seit Jahrzehnten angeboten wird,und obendrein das obligate Gibson Markenlogo mit seiner „Open Book“ Kopfplatte besitzt,scheint bis dato das rege Interesse der eingeschworenen Kunden bedienen zu können. Mal abwarten,vielleicht erreicht Gibson mit seiner neuen Les Paul Modern Figured Guitar eine völlig neue Kundschaft,die auch spontan bereit ist,diesen hohen Preis zu zahlen.

    Getreu dem hauseigenen Werbe-Slogan: „Only a Gibson Guitar is good enough“.

    Mit Verlaub,ich respektiere Gibson Gitarren,bleibe jedoch auch zukünftig weiterhin lieber in der großen Gemeinschaft der Fender Strat Gitarristen,weil mir die Haptik und der Sound einer Stratocaster viel besser gefällt. Und ja,die bekannte Thematik zwischen Fender und Gibson ist so alt wie es elektrische Gitarren gibt. Jedem das seine,da bin ich tolerant.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Nach Satzzeichen folgt eine Leerstelle.

      Auf diesen Kommentar antworten
  2. Mir kommen da berechtigte Zweifel hinsichtlich der Stagnation des derzeitigen Gitarrenverkaufs. Da bemerke ich hier z.B in meiner Region (Berlin/Brandenburg) daß zusehends immer mehr Gitarren-Shops für immer schließen,und einheimische Gitarrenbauer das Handtuch werfen.

    Es ist beängstigend und frustrierend zugleich,daß nun schon mein langjähriger Gitarrenbauer seine bereits fertiggestellten Custom Made Guitars für die kommende Guitar Summit in Mannheim/Rosengarten hier vor Ort in Germany für die Häfte des angesetzten Verkaufspreises im Internet anbietet,und nicht veräußern kann.Das Interesse an handgefertigten Gitarren vornehmlich aus Deutschland scheint ja auch weiterhin vorhanden zu sein,jedoch fehlt das nötige Geld,um sich eine Custom Gitarre leisten zu können.

    Objektiv betrachtet scheinen besonders einheimische Unternehmen unweigerlich in den Ruin getrieben werden. Vielleicht ist Gibson in den U.S.A. momentan (noch) nicht von dieser Krise betroffen?

    Mir gefällt die neue vorgestellte Gibson LP durchaus,aber der Preis ist mir dann doch zu heftig,so gerne ich sie mir auch kaufen würde,ich bin finanziell leider nicht dazu in der Lage.Das stimmt mich sehr traurig.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Les Pauls sind sehr schöne Gitarren, das Design wirkt edel. Diese LP wird sicher ihre Abnehmer finden, bei den Gitarristen, die sie sich leisten können. Ich wünsche der Firma Gibson, daß sie auch weiterhin bestehen bleibt. Ich selbst gehöre ebenfalls nicht zu der Klientel, die sich diese Gitarre kaufen könnte, aber ich würde es auch nicht tun, wenn ich es könnte. Eine neue LP, wie auch Strat ist auf Allgemeingültigkeit ausgelegt. Es sollen sowohl erfahrene Gitarristen, als auch Anfänger gut damit zurecht kommen. Das heißt, z.B. daß die Bünde nicht zu hoch sein dürfen, weil Anfänger damit schief klingen könnten. Das heisst aber auch, diese Les Paul ist aus verschieden Gründen sehr wahrscheinlich nicht das optimale Werkzeug für Sie und mich. Es gibt Gitarristen, die kommen mit jeder Gitarre zurecht, ich gehöre leider nicht dazu. In meinem Fall würde das bedeuten, daß ich mir eine gebrauchte gute Les Paul kaufe, und sie mit dem gesparten Geld nach meiner Ergonomie optimiere, hohe Stainless Steel Bünde, Steg mit kleinerem Saitenabstand, Treblebleed-Kondensatoren, Umrüstung der Schaltung auf Mastervolume, evtl. Hals etwas dünner und Öl-Wachs-Finish, den oberen Gurtknopf, wie bei einer ES an den Hals-Korpusübergang. Das würde mir ein Gitarrenbauer auch bauen können, aber zu einem Preis, den ich nicht zahlen kann. Und ob diese Custom-Gitarre dann klanglich eine Gibson übertrifft, ist fraglich. Man kann sie halt nicht vorher antesten. Und der Wiederverkaufswert dürfte bei einer Gibson ebenfalls höher sein.

      Auf diesen Kommentar antworten
  3. Oh Mann, 3.400 für eine Standard-LP, was für Zeiten …

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Hallo Andreas,die aktuellen Preiserhöhungen finden nicht nur bei der Fa.Gibson statt,denn mittlerweile ziehen auch andere renommierte Markenlabel Gitarrenfabrikanten nach,und verlangen für ihre neuesten Saiteninstrumente bedeutend mehr Geld.

      Als Gründe geben die Hersteller u.a. die gestiegenen Material,-Personal,-und Vertriebskosten an.

      An die stetig steigenden Kosten werden wir uns zukünftig wohl gewöhnen „müssen“,-oder wir fertigen uns optional selbst aus verfügbaren Bauteilen eine Do it Yourself Gitarre. Klingt einleuchtend,bedarf jedoch einer gewissen Erfahrung im Gitarrenbau,die nicht jeder Gitarrist besitzt. Oder aber,man spielt auch weiterhin auf den eigenen alten Gitarren,und freut sich darüber.
      Mehr Alternativen gibt es faktisch ja anscheinend leider nicht.

      Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.