Mit magnetisch austauschbarem Elektroniksystem – ohne Saitenwechsel!

Magnetisch modular: Die Tele-Alternative von MagTone Guitars

Anzeige
(Bild: MagTone Guitars)

Mit der Custom-T stellt MagTone Guitars ein neuartiges System vor, bei dem sich komplette Elektronikeinheiten werkzeuglos austauschen lassen. Das modulare Konzept richtet sich an alle, die Soundvielfalt schätzen – ob im Studio, auf der Bühne oder zu Hause.

Die junge Marke MagTone Guitars hat sich mit ihrem Erstling einiges vorgenommen: Die MagTone Custom-T orientiert sich optisch an der klassischen Telecaster, bringt aber eine technische Besonderheit mit, die man so bislang selten gesehen hat.

Anzeige

(Bild: MagTone Guitars)

Pickup-Wechsel in Sekunden

Kern des Konzepts ist ein magnetisch haftendes Elektroniksystem, das sich vollständig ohne Werkzeug austauschen lässt. Dabei werden Pickups inklusive Schaltung als Modul eingesetzt und durch ein Magnet-Stecksystem fixiert. Das funktioniert laut Hersteller auch bei aufgezogenen Saiten – was den schnellen Austausch auf der Bühne oder beim Recording erheblich erleichtert.

(Bild: MagTone Guitars)

Neben den serienmäßigen Modulen plant MagTone auch individuelle Custom-Lösungen auf Anfrage. So sollen sich auch eigene Schaltungen umsetzen lassen können – von Vintage-Wiring bis hin zu modernen Schaltoptionen.

Technisch solide ausgestattet

Die MagTone Custom-T ist mit vergoldeten Locking-Tunern ausgestattet, die für schnelle Saitenwechsel und stabile Stimmung sorgen. Auch die Bridge mit Einzelsaitenreitern ist vergoldet und soll laut Hersteller eine präzise Intonation ermöglichen.
Für den Sound sorgen DiMarzio Pickups, die mit klaren Höhen, präsenten Mitten und satten Bässen beschrieben werden.

(Bild: MagTone Guitars)

Modelle, Preise und Ausblick

Zum Marktstart bietet MagTone zwei Varianten der Custom-T an:

  • Custom-T Red Fire: 1.549,00 €

  • Custom-T Sparkling Green: 1.749,00 €

Die günstigere Classics-T ist ebenfalls bereits angekündigt, aber aktuell ausverkauft (Preis: 899,00 €). Außerdem sind weitere Elektronikmodule für das magnetische System im Laufe des Jahres geplant.

(Bild: MagTone Guitars)

Einführungsaktion bis Ostern

Zur Einführung von MagTone Guitars läuft bis Ostern eine Sonderaktion: Beim Kauf der Custom-T erhält man einen Rabatt auf die Gitarre selbst sowie auf alle verfügbaren Module. MagTone möchte damit den Einstieg in sein modulares Konzept erleichtern.

Mehr Infos unter:

www.magtoneguitars.de

(Bild: MagTone Guitars)

Kommentare zu diesem Artikel

  1. 1 zu 1 übernommenes Konzept von @fernguitars. keine eigene Idee, aber verkaufen wollen.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Oha … ja … identisches Konzept …
      Das kann Koinzidenz oder auch Klau sein …
      Sogar die preise sind ähnlich (;-)))

      Auf diesen Kommentar antworten
      1. Hallo C.F. und Matze_R,

        vielen Dank für euer Feedback – es ist uns wichtig, darauf einzugehen.

        Das Konzept von MagTone Guitars basiert auf einer eigenständigen Entwicklung, bei der die modulare Bauweise im Vordergrund steht. Unser Ziel war und ist es, Musikerinnen und Musikern mehr Flexibilität beim Sound ihrer Gitarre zu ermöglichen, ohne dabei aufwändig und langwierig an der Hardware arbeiten zu müssen. Dabei haben wir ganz bewusst eine bekannte Form (Telecaster) als Vorbild genommen, da dies neben der Super-Strat meine Lieblingsbauform ist.

        Natürlich kann es in der Branche immer wieder Überschneidungen geben, besonders wenn mehrere Hersteller unabhängig voneinander innovative Lösungen entwickeln. Fern Guitars ist uns seit einem Kommentar auf einem unserer Youtube Videos (@MagTone Guitars) bekannt, und wir haben großen Respekt vor ihrer Arbeit. Dennoch unterscheiden sich beide Produkte in wichtigen technischen Details und in ihrer Umsetzung.

        Wir freuen uns, euch jederzeit tiefergehende Einblicke in unsere Entwicklungsprozesse und unsere Technologie zu geben. Bei Fragen stehen wir gerne persönlich zur Verfügung.

        Herzliche Grüße,
        Sebastian von MagTone Guitars

        Auf diesen Kommentar antworten
    2. Ja, es gibt auch andere Gitarrenbauer, die so etwas anbieten. @fernguitars are made in USA, was mich derzeit abhalten würde, so wie ich andere USA-Produkte derzeit boykottiere.
      Bei beiden Anbietern sind die Preise der Premium-Modelle in meinen Augen deutlich zu hoch, zumal div. Module, um wirklich vollen Nutzen von diesem Austauschsystem zu generieren, ja auch noch hinzukommen. Bei dem Einstiegsmodell für 899 € ist mir nicht klar, was dabei ist.
      Insgesamt ist die Idee gut, wobei mir ein Austauschmodul nur für einzelne PUs wichtiger wären, da ich damit dann auch den PU-Mix experimentell gestalten könnte. In diese Einzel-Austauschmodule müsste man dann selbst eigene PUs einbauen können. Dann wäre es für meine Belange perfekt.
      Mit musikalischen Grüßen
      MrHKBlues aka Gitte.varii (Youtube)

      Auf diesen Kommentar antworten
      1. @MrHKBlues: Du hast recht, Preisgestaltung ist stets eine Herausforderung. Unsere Gitarren sind Handmade in Deutschland und Österreich – auch Lackierung und Lötarbeiten erfolgen komplett von Hand. Das beeinflusst natürlich den Preis. Dennoch ist uns bewusst, dass wir uns damit im Premium-Segment bewegen, weshalb wir ausschließlich hochwertige Komponenten verwenden.

        Um den Einstieg in die modulare Gitarrenwelt einfacher zu gestalten, bringen wir voraussichtlich noch vor dem Sommer unsere Classic-T Serie auf den Markt. Bei diesen günstigeren Einstiegsmodellen verzichten wir auf DiMarzio Pickups und Locking Tuner. Zudem werden Korpus und Module nicht mehr lackiert, sondern lediglich versiegelt, wodurch die Holzoptik erhalten bleibt.

        Bei Fragen stehen wir gerne persönlich zur Verfügung.

        Herzliche Grüße,
        Sebastian von MagTone Guitars

        Auf diesen Kommentar antworten
  2. Prinzipiell machen die hier alles richtig:
    – die passende Elektronik zu PU-Set
    – keine Schrauberei
    – schöne Holzarbeit

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Hi Matze,

      danke für dein positives Feedback!

      Folgendes würde mich noch brennend interessieren:
      Wenn du dir ein Modul wünschen könntest, was würdest du dort verbaut haben wollen?

      Schöne Grüsse
      Sebastian von MagTone Guitars

      Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.