Es gibt sie noch, die guten Dinge!

Cute Little Heartbreaker: Jozsi Lak Foxywave im Test

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

Was haben Jimi Hendrix, eine Vorliebe zum Windsurfen und eine ungarische Geschichte vom lieben Fuchs und den bösen Menschen gemeinsam? Alle drei dienten Jozsi Lak als Inspirationsquelle zur Namensfindung dieses außerordentlichen Modells.

„Cute little heartbreaker“ ist ein Zitat aus Jimi Hendrix’ Song ‚Foxy Lady‘. Die schlüpfrigen Lyrics dieses Songs mögen zwar keinen Literaturpreis gewinnen, vermitteln jedoch zusammen mit seiner treibenden Musik genau das, worum es dem Protagonisten tatsächlich ging: pure Leidenschaft, Rock’n’Roll, Hingabe! Diese Eigenschaften passen auch zu Jozsi Lak, einem leidenschaftlichen Gitarrenbauer, der nicht nur für seine Hingabe, sondern auch für seine feingeistige Herangehensweise an sein Handwerk bekannt ist. Leidenschaft und Feingeist – genau das sind die Qualitäten, die die Foxywave von der ersten Minute an, ja, schon von der ersten Sekunde an beeindruckend zum Ausdruck bringt.

Anzeige

RUHIG, BRAUNER!

Eins fällt sofort auf: Die große Bedeutung des Holzes, das Lak zum Bau der Foxywave verwendet hat. Zum einen ist es das Gewicht, zum anderen die Auswirkungen auf Klang und Charakter der Gitarre. Das Mahagoni, aus dem die Foxywave gebaut ist, ist bemerkenswert leicht – es ist ungewöhnlich, eine so große Gitarre, die in ihrer Größe etwa der einer Gibson Firebird entspricht, ohne Chambering auf ein Gewicht von nur 3,15 kg zu bringen. Ein solch leichtes Mahagoni ist heutzutage sehr selten zu finden, und wenn es angeboten wird, dann meist zu sehr hohen Preisen.

Jozsi Lak hat das Glück, auf einen großen Posten älteren Mahagonis zurückgreifen zu können, den er von einem Gitarrenbauer und Holzhändler aufgekauft hatte. Was damals ein gewagter finanzieller Schritt war, erweist sich heute als großer Vorteil, denn dieses hochwertige Holz ist die mitentscheidende Grundlage für die überragende Qualität von Instrumenten wie z. B. der Foxywave.

kunstvolles Binding (Bild: Dieter Stork)

Lak, der über die Jahre das Design der Foxywave immer mal in Nuancen verändert hat, hat neben dem rein handwerklichen Können einfach auch eine glückliche Hand für Formen, was man nicht nur an den ausladenden Kurven des Bodys sieht, sondern auch am gewagt und schwungvoll gestylten Pickguard, das einen gelungenen Kontrast zum auffälligen Design des Gitarren-Bodys darstellt (Mit „gelungen“ meine ich: Weder zu dominant, noch zu bescheiden).

(Bild: Dieter Stork)

Interessant ist die Wahl des Pickup-Herstellers. Die Klangübertragung seiner Foxywave vertraut Lak den Aggregaten des kroatischen Herstellers Q Pickups an, in der Szene noch eine Art Geheimtipp, dessen Spezialität in erster Linie authentisch klingende Vintage-Pickups darstellen.

Ich habe bereits auf mehreren Gitarren von Jozsi Lak die Baby-Grand-Brücke von Hipshot gesehen. Diese Brücke wird von relativ wenigen Herstellern verwendet, und warum wohl? Richtig – weder Gibson noch Fender haben sie je genutzt. Es ist erfreulich, dass Jozsi Lak nicht einfach den traditionellen Vorgaben und den danach ausgerichteten Baukästen folgt, sondern eigene Maßstäbe an seine Komponenten anlegt.

Die Hipshot Baby Grand – immer noch ein Geheimtipp (Bild: Dieter Stork)

Über die Baby Grand sagte er mir:

„Anfangs habe ich sie hauptsächlich aus ästhetischen Gründen verwendet. Mittlerweile schätze ich aber auch ihre anderen Qualitäten. Sie lässt sich sehr präzise einstellen, klingt hervorragend, und die schräge Art der Saitenaufhängung beeinflusst die Saitenspannung und damit das Spielgefühl, denn die tiefe E-Saite ist insgesamt etwas länger als die hohe E-Saite.“

Ähnliche positiv berichten beispielsweise auch Spieler von Gitarren mit Reversed Headstocks über eine Veränderung des Spielgefühls. Dass die Baby Grand verchromt ist und optisch nicht perfekt zur vernickelten Pickup-Kappe des P90 passt, stört wahrscheinlich niemanden – außer mich ein wenig.

Spielgefühl, Sound und Resümee auf Seite 2

(Bild: Dieter Stork)

WELLENRITT

Selten hat sich eine Gitarre im Sitzen so gut angefühlt! Rechts unter den Arm geklemmt, erfühlt man die ausladende Finne des Bodys und erspürt die intensive Vibration des Bodys durch die Saitenschwingungen; mit links empfindet man die ersten Lagen längst nicht so in weiter Ferne, wie das z. B. bei Firebirds der Fall ist. Das untere, etwas nach außen gebogene Korpushorn sitzt auf dem Oberschenkel wie angegossen und gibt guten Halt. Trotz ihrer relativen Größe wirkt alles kompakt, ergonomisch gut und rundum handlich; auch an meinem hässlichen Nylon-Testgurt, der keinerlei Widerstand gegen Verrutschen bietet, verhält sie sich wider Erwarten nicht kopflastig, sondern pendelt sich in einer Waagerechten ein.

Aging auch am Halsrücken (Bild: Dieter Stork)

Die Selbstverständlichkeit, mit der sich die Foxywave spielen lässt, hat mit einigen Besonderheiten ihrer Konstruktion zu tun, die man auf den ersten Blick nicht sieht. So wendet Lak z. B. kleinere Winkel zwischen Kopfplatte und Hals sowie Hals und Korpus an als die meisten anderen Hersteller, die ähnliche, an Gibson orientierte Konstruktionen bauen. Auch hier ist also eine Abkehr von der (Gibson-)Tradition zu beobachten, die bekanntlich größere Winkel verlangt. Vor allem der recht flache Halswinkel zum Korpus wirkt sich deutlich auf die Handhabung aus, laufen doch die Saiten in einem recht geringen Abstand über den Korpus, was einem innigen Spielerlebnis durchaus guttut.

Schaller-M6-Mechaniken mit runden Knöpfen (Bild: Dieter Stork)

Natürlich bewirken geringere Winkel auch eine lockere Saitenspannung und das wirkt sich auf den Klang des Instrumentes aus. Zur oben zitierten Selbstverständlichkeit im Spiel trägt auch der Hals der Foxywave essenziell bei. Nicht zu dick, nicht zu dünn, und mit einem unsymmetrischen Profil gesegnet, das unter den Treble-Saiten etwas flacher verläuft als unter den Bass-Saiten. Dazu dann ein Ebenholz-Griffbrett, das einen Compound-Radius von 12“ auf 16“ aufweist. Es flutscht einfach – von oben bis unten und zurück.

FUCHSIG

Dieses leichte, unbeschwerte Spielgefühl wird ohne Umwege von den klanglichen Qualitäten dieser Gitarre weitertransportiert. Dazu tragen auch die beiden Q-Pickups bei. So klingt der Hals-Pickup im cleanen Betrieb sehr offen, sehr „holzig“ und mit einem vokalen Antritt, der zum genauer Hinhören und ausdrucksstarkem Spielen einlädt. Wer sich selbst gerne zuhört (das soll es ja geben), der findet hier schnell seinen persönlichen Sweetspot. In der Mittelstellung klart der Sound erwartungsgemäß auf, indem der Steg-Pickup das Dressing in Form hellerer, oberer Mitten anliefert. Nicht dominierend, sondern komplimentierend! Der Steg-Pickup klingt alleine für sich leicht knochig, lässt das Holz heraushören und liefert eine mittige Betonung, die sich in einem vokalen Attack-Sound in Form eines ausdrucksstarken ‚Uuaah‘ äußert.

Aus Kroatien stammen die Q-Pickups – ein S-Type-Singlecoil am Hals und ein Soapbar-P90 am Steg (Bild: Dieter Stork)

Kommt mehr Gain ins Spiel, ändert sich dieser besondere Eindruck nicht. Herausragend erscheint mir z. B. der Crunch-Sound der Mittelstellung, wobei bei reichlich Gain der Hals-Pickup auch gerne mal etwas wollig klingen kann. Hier meldet sich dann die Physik zu Wort – ein Pickup kann clean nicht offen, warm und dynamisch klingen, und dann mit Verzerrung definiert und mittig drückend. Das geht nicht! Dafür ergeht sich dieser einfache Strat-Singlecoil in den oberen Lagen ab dem 12. Bund überraschenderweise in solch schönen Flötentönen, von denen so mancher Les-Paul-Spieler nur träumen kann.

Das gesamte Klangverhalten der Foxywave zeigt, egal ob clean, angezerrt oder verzerrt, immer Charakter, wirkt erwachsen und souverän und bleibt rundum stets vor allem eins: feingeistig. Abgerundet wird dieses Erlebnis von einem federnden Spielgefühl vor allem auf den tiefen Saiten, das immer dynamisch und lebendig, nie rüpelig oder rau, sondern eher geschmeidig und wendig erscheint.

RESÜMEE

Die neueste Inkarnation der Jozsi Lak Foxywave ist eine rundum beeindruckende Gitarre. Sie baut auf einem eigenständigen Design, das nicht nur optisch auf- und gefällt, sondern auch ergonomisch perfekt passt. Die eigenständigen Konstruktionsmerkmale der Foxywave zeigen, dass Jozsi Lak der Tradition nicht um jeden Preis folgt, sondern seine eigenen Twists entwickelt hat, die dafür sorgen, dass diese Gitarre ebenso gut spielt und klingt, wie sie das tut. Dem überragenden Ton der Foxywave darf man eine gewisse Gibson-Tendenz attestieren, er kommt aber eleganter, geschmeidiger und sehr, sehr ausdrucksstark daher. Die gesamte Performance der Jozsi Lak erinnert (mich) tatsächlich an die goldenen Tage des E-Gitarrenbaus, und ich darf mich mit einem Zitat des Versandhauses Manufactum verabschieden, das seit jeher auf dessen Katalog steht: Es gibt sie noch, die guten Dinge!

PLUS

  • Sounds
  • Pickups
  • Musikalität
  • Charakter
  • Spielbarkeit


(erschienen in Gitarre & Bass 09/2024)

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Vom Design her durchaus eine Hybride zwischen einer Gibson Firebird und einer B.C.Rich Mockingbird „Longhorn“. Die Kopfplatte der „Foxywave“ erinnert optisch sofort an eine schwedische Hagström. Sie schaut gut aus.

    Der hohe Preis ist jedoch schon recht heftig,und zusätzlich durch Aging behandelte Gitarren absolut nicht mein Fall. Meine Meinung.

    Geringes Gesamtgewicht bei E.-Gitarren ist ja immer gut! Meine leichteste E.-Gitarre ist z.B. bis dato eine damalig limitierte Epiphone „Flying V“ Joe Bonamassa Arthur Amos aus Süd-Korea,mit Korina Wood Body. Allerdings keine Custom Made Guitar,und damals noch zu einem sehr fairen Preis zu haben. Derzeit bereits ein begehrtes Sammlerstück,das um die Hälfte des damaligen Preises gestiegen ist. Und das für eine Seriengitarre vom Fabrikanten Epiphone.

    Generell nehme ich heute von deutschen Gitarrenbauern besser Abstand,weil mir die Preise viel zu hoch erscheinen,und eine heutige seriell gefertigte E.-Gitarre in Qualität und Klangeigenschaften nicht unbedingt “schlechter“ klingen muß.

    Trotzdem danke,für euren informativen Bericht der „Foxywave“ aus Germany,die aber absolut nicht meine Favoritin unter den E.-Gitarren aus Deutschland werden würde.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.