Gear of the Month 04/2025 – powered by Music Store

In unserer Reihe Gear of the Month bekommt ihr auf einen Blick die beliebtesten und meist gelesenen News und Testberichte zu Gitarren, Bässen, Amps und anderem Equipment des letzten Monats zusammengefasst.

 

Ibanez AZ22S1F-TXB & AZ24S1F-VLS

Bisher hat Ibanez seine AZ-Modellreihe in drei Linien und damit Preiskategorien aufgeteilt, und zwar Essentials (China), Premium (Indonesien) und Prestige (Fujigen, Japan). Die preisliche Lücke zwischen den beiden ersten hat der japanische Hersteller kürzlich mit der Standard Series geschlossen.

Auch diese wird in China hergestellt, allerdings in einem anderen Werk als die Essentials, in welchem nämlich u.a. auch ausgewählte Instrumente der Ibanez GIO-Reihe wie beispielsweise die GRG121SP entstehen. Mit aufwendiger geshapten Erle-Bodies, Flamed-Maple-Deckenfurnieren, thermo-behandelten Ahornhälsen (Roasted), Locking-Tunern, Ibanez-Custom-Pickups, Edelstahlbünden und transparenten Finishes heben sich die Standard-Modelle deutlich von den Essentials ab.

 

Neue Pferdchen: Fender Player II Mustang Bass PJ im Test

Schon Mitte der 50er Jahre wünschte sich das Fender-Verkaufsteam eine preiswertere Gitarrenalternative, die 1956 mit der Music-Master und der Duo-Sonic in Produktion ging. Erst nachdem Leo mit dem Jazz Bass sein zweiter großer Wurf gelungen war und den „kleinen“ Gitarren mit der Mustang eine erwachsene Schwester zur Seite gestellt wurde, gab es 1966 auch einen Mustang Bass. Dieser teilte sich die Korpusform mit der Gitarre, kombiniert mit einer 30″ Shortscale-Mensur, die ihn optimal für Anfänger:innen machen sollte oder ihn als klangliche Alternative zu P- und Jott-Bass empfahl.

 

Black Beauty: Reverend Pete Anderson Eastsider Custom Limited Edition im Test

Seit 1999 stellen wir regelmäßig von Joe Naylor designte Reverend-Gitarren und -Bässe vor. Unter den zahreichen Signature-Modellen taucht mitunter auch der Name des Country-Pickers und Grammy-Gewinners Pete Anderson auf. Nach Andersons Hollowbody-Bigsby-Gitarren PA-1 und PA-1 RT erschien kürzlich in limitierter Auflage von 100 Exemplaren das schicke Tele-Style-Modell Eastsider Custom, eine Weiterentwicklung der Reverend Eastsider.

 

Electro-Harmonix Lizard King

Das Lizard Queen Octave Fuzz ist eine Besonderheit unter den Electro-Harmonix-Pedalen, denn es wurde von Josh Scott (JHS Pedals) als „Hätte es schon früher geben können”-Hommage außerhalb der Firma entworfen und in einer limitierten Auflage im typischen 70er Jahre „Big Box”-Metallgehäuse mit dem Styling des Designers Daniel Danger angeboten, bevor es als Nano-Pedal in die reguläre Serie aufgenommen wurde. Und was hat das mit dem Testpedal zu tun, das eindeutig „Lizard King” heißt?

 

Walrus Audio Fundamental Ambient Reverb

Die Boutique-Pedalschmiede Walrus Audio wurde in den vergangenen Jahren vor allem mit extravaganten Hall-Pedalen bekannt. Da verwundert es nicht, dass sie nun auch in ihrer abgespeckten „Fundamental”-Reihe die Weiten des Raums erforscht.

 

Charvel Super-Stock So-Cal Style 1 HSH FR RW –
auf Vintage getrimmt, aber voll im Hier und Jetzt

(Bild: Charvel Guitars / FMIC)

Charvel erweitert seine So-Cal-Reihe um ein limitiertes Modell, das vor allem Spielerinnen und Spieler ansprechen dürfte, die auf das Look & Feel einer „eingespielten“ Gitarre stehen, aber nicht auf zeitgemäße Features verzichten wollen. Die Super-Stock So-Cal Style 1 HSH FR RW verbindet klassische San-Dimas-Gene mit moderner Ausstattung – und sieht dabei aus, als hätte sie schon einige Touren auf dem Buckel.

Sign Guitars Fifty5 Madame Noir

Der Aachener Gitarrenbauer Jochen Imhof hat, obwohl schon so lange im Geschäft, immer noch volles Haar und sich zudem eine Menge jugendlichen Esprit bewahren können, was ihn immer wieder zu frischen Design-Ideen ermutigt. Da muss dann auch mal der Rückgriff auf die Deutsche Gitarrenhistorie der 50er-Jahre erlaubt sein.

 

Soldano X88-IR im Test

Mit dem X88-IR erweckt Soldano seinen legendären Rack-Preamp X88R aus den späten Achtzigern zu neuem Leben und bringt die Ikone mit stark überarbeiteter Ausstattung ins Hier und Jetzt. Der prägende Soldano-Sound mit mehr Einflussmöglichkeiten sowie neue Features wie die DSP-basierte Endstufensimulation und die integrierte Impulse-Response-Technologie machen aus dem Vollröhren-Aggregat ein echtes Anwendungs-Powerhouse.

 

Presented by Music Store

Blackstar Silverline Special

 

Eventide H9 Max Harmonizer Red Limited Edition

 

EVH Frankenstein Relic MN Vintage Sunburst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.