His father’s old guitar

Masterpiece: Martin D-28 Rich Robinson

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

Spannende Geschichte: Martin & Co. rekreiert detailgenau eine Gitarre mit sehr viel Historie – die 1954er Dreadnought von Stan Robinson.

Jener Mr. Robinson war ein nicht ganz unbekannter Musiker im Südwesten der USA, hat mit seinen Bands Hillbilly Highway und The Appalachians sogar auf der Grand Ole Opry und im Ryman Auditorium gespielt und hat vor allem auch zwei Söhne großgezogen: Rich und Chris Robinson … die Denker und Lenker der Black Crows.

Anzeige

Rich sagt, dass die D-28 seines Vaters immer da war. Er hat auf ihr die ersten Akkorde gelernt, er hat praktisch alle seine Songs auf ihr komponiert und er hat sie auf jedem Black-Crows-Album eingesetzt seit dem 1990er-Mega-Debut ‚Shake Your Money Maker‘.

VINTAGE SPECS

Also, diese mit authentischem Aging versehene Custom Shop Martin mit einer solchen Vorgeschichte aus dem Koffer zu nehmen, ist auch für einen altgedienten Test-Autor etwas Besonderes. Da kommt so viel Charakter rüber – schon bevor man den ersten Ton gespielt hat –, dass man einfach beeindruckt sein muss.

Form und Hölzer der Steelstring sind ja durch die Bezeichnung D-28 im Grunde festgeschrieben und verheißen somit keine sonderlichen Überraschungen. Das „D“ steht für Dreadnought (der Name des größten Kriegsschiffes zu Beginn des 20. Jahrhunderts) und definiert die Korpusform des größten Modells im Martin-Katalog. Die „28“ definiert die verwendeten Hölzer. Da hätten wir massive Fichte für die Decke und Palisander (ostindisch, massiv) für Zargen und Boden.

Als exakte Replik einer 1954er Martin D-28 finden wir einige Besonderheiten, die sonst heutzutage nicht mehr gängig sind: Die Korpusteile sind mit Knochenleim verbunden, der anders aushärtet als moderne Leime und für besonders gute Schwingungsübertragung sorgen soll.

Auch die Beleistung der Decke wird heute so nicht mehr ausgeführt. Wir haben hier ein Rearward Shifted X-Bracing (eine nach hinten versetzte Beleistung) bei dem die Leisten nicht zu den Enden hin abflachen (non-scalloped).

(Bild: Dieter Stork)

Auf der Decke sehen wir den Steg aus Ebenholz mit besonders abgeflachten Seiten. Stegeinlage und Saitenpins sind aus Knochen. Das Tortoise-Schlagbrett vervollständigt das Bild. Der kräftige Mahagonihals ist am 14. Bund per Martintypischem Halsfuß (Schwalbenschwanz) angesetzt.

Das Ebenholzgriffbrett trägt 20 Bünde und Dot-Inlays aus Mother-of-Pearl sowie kleine Orientierung-Dots auf der Sichtkante. Der Knochensattel führt zur Kopfplatte, die rückseitig am Übergang zum Hals mit einer kräftigen, ganz und gar typischen, Volute verstärkt ist.

Als Tuner kommen geschlossene, vernickelte Mechaniken zum Einsatz. Ganz oben ist dann natürlich der unverkennbare Golden-Era-Firmen-Schriftzug nebst dem beeindruckenden Hinweis „Est. 1833“ zu sehen. Schon irre, wie man hier an allen Ecken und Enden auf Specs trifft, die nun bereits seit +/- 100 Jahren Vorbild und Standard für die ganze Branche sind – bis zum heutigen Tag.

(Bild: Dieter Stork)

Jetzt kommen wir mal zum Aging: Ich bin eigentlich kein großer Fan von Relicing, Aging, Destressing – oder wie man es auch nennen mag – bei Acoustics. Aber hier ist das eine ganz andere Tasse Tee. Erstens ist es nicht einfach irgendein „auf-alt-machen“, sondern die präzise detailgenaue Nachbildung einer bestimmten Gitarre in ihrem momentanen Zustand.

Und zweitens ist das einfach unheimlich gut gemacht. Die Rich Robinson Martin sieht alt aus, fühlt sich alt an, und klingt auch alt. (Zungenschnalzen mit bewunderndem Kopfnicken). Das angegilbte Korpus-Binding, die Lackrisse auf der Decke, die Dings und Dongs, der abgewetzte Schalllochrand, die „rundgespielten“ Griffbrettkanten, die angelaufenen Tuner … ich hätte die D-28 für eine 70 Jahre alte Gitarre gehalten. Und das eben nicht nur optisch, sondern auch klanglich.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Ich dachte, dass die Zahl 28 den ursprünglichen VK in US$ dargestellt hat.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Hallo und Frohes Neues,
      die Zahlen in der Modellbezeichnung geben bei Martin Hinweis auf die Korpushölzer. Z.B.:
      „18“ Fichte/Mahagoni
      „28“ Fichte/Palisander
      „15“ Mahagoni/Mahagoni
      „35“ Fichte/Palisander (Boden dreiteilig) usw. usw.
      Gruß, Guido

      Auf diesen Kommentar antworten
  2. Es wäre sicherlich nicht ungewöhnlich,wenn diese Martin D-28 Gitarre sogar für schlappe 28.000,-$ angeboten würde,und es gäbe aktuell vermutlich einige wenige Kunden,die sie zu diesem „Schnäppchenpreis“ ordern möchten.

    Meine eigenen Erfahrungswerte mit anderen ebenbürtigen teuren Martin-Akustikgitarren will ich hier gerne mal erwähnen: Ich hatte vor einigen Jahren die Wahl zwischen einer neuen Martin Akustikgitarre mit Preamp (etwa 2.500,-€ !) und einer vollmassiven limitierten neuen Eastman Semi-Akustikgitarre (zirka 1.600,-€) . Ich entschied mich schließlich für die letztgenannte Eastman aus China,da sie qualitativ und klanglich für mich persönlich dann faktisch die erste Wahl war. Sogar der Fachverkäufer hätte sich zweifelsfrei sofort für die Eastman Gitarre entschieden. Eigentlich,so erfuhr ich von ihm,war diese streng limitierte Eastman Gitarre zuvor für einen interessierten Kunden reserviert worden,der sich jedoch dann nicht mehr meldete (weshalb auch immer).

    Bis heute habe ich den Kauf meiner wunderbaren Eastman Gitarre absolut nicht bereut! Neue Eastman Gitarren ab 1.000,-€ haben meist ab Manufaktur in Beijing einen echten Knochensattel,massive edle Hölzer,Ebenholz-Griffbretter,eine top Verarbeitung und ein passendes Hardshellcase inklusive.
    Endgültig vorbei ist das nervige Klischee der „billig“ hergestellten Gitarren aus Fernost!

    Wer aktuell dennoch Vorurteile gegenüber den Gitarren aus China hat,der kann sich ja gerne andere,viel hochpreisige,-aber qualitativ nicht unbedingt viel bessere Gitarren anderer Hersteller kaufen. Die Entscheidung liegt ja letztendlich bei jedem selbst. Ich selbst besitze nun mittlerweile insgesamt bereits 5 verschiedene Eastman Gitarren,die ich sehr gerne bespiele. Darunter ist auch eine sehr hochwertige Eastman Vollakustikgitarre mit einer edlen Adirondack-Decke,deren Klang ich heute nie mehr missen möchte. Und nein,ich werde nicht von Eastman gesponsert oder finanziell unterstützt,ich bin einfach von Eastman Gitarren begeistert,und teile euch dies hier lediglich mit. By the Way: ich entscheide mich grundsätzlich niemals zugunsten eines teuren Marken-Logos,sondern de facto stets der besten verfügbaren Qualität,der Haptik,der hochwertigen massiven Hölzer und des fairen Preis-Leistungsverhältnis! Das jeweilige Herstellungsland ist mir diesbezüglich immer völlig egal. Da bin ich absolut nicht erzkonservativ,-sondern eher vorurteilsfrei und tolerant.

    Nicht immer ist auch der Name eines global sehr bekannten teuren Marken-Labels,-wie z.B. bei C.F. Martin,Garant für eine preisgerechte Qualität und beste Klangeigenschaft.

    So,nun genug der ehrlichen Meinung und Erfahrung.
    Frohe Weihnachten!

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Wieviele Renminbi wurden für diesen Werbeeintrag bezahlt?

      Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.