MKII-Sound to go: Tone King Imperial Tri-tube Preamp Pedal
von Redaktion,
Anzeige
(Bild: Boutique Amps Distribution)
Tone King verpackt den klassischen Sound des Imperial MKII in ein Pedal: mit Blackface- und Tweed-inspirierten Kanälen, echten 12AX7-Röhren, Reverb, Tremolo und cleverer MIDI-Steuerung soll das Imperial Preamp Pedal Studio- und Live-Setups bereichern.
Anzeige
Tone King bringt mit dem Imperial Preamp Pedal den klassischen Sound seines beliebten Imperial MKII Amps in ein kompaktes, pedalboardtaugliches Format. Herzstück sind drei 12AX7-Röhren, die bei hoher Spannung betrieben werden – inklusive der originalgetreuen Phase-Inverter-Schaltung des MKII. Damit soll das Pedal die Dynamik und Harmonik des Verstärkers realitätsnah abbilden – ganz ohne echte Endstufe.
(Bild: Boutique Amps Distribution)
Zwei Kanäle – zwei Klangwelten
Das Pedal bietet zwei unabhängig regelbare Kanäle mit jeweils eigenem Volume- und Attenuation-Regler:
Rhythm Channel: orientiert sich am klassischen Blackface-Sound der 60er, mit glasklaren Cleans, die sich organisch in Breakup überführen lassen. Bass- und Treble-Regler erlauben simples Tone-Shaping.
Lead Channel: inspiriert von den Tweed-Amps der 50er, lässt sich dieser Kanal von warmen Cleans bis zum mittig-aggressiven Crunch fahren. Der zusätzliche Mid-Bite-Regler sorgt für fokussierte Mitten und eine Extraportion Präsenz.
Tone King beschreibt die Kombination als direkten Zugriff auf amerikanische Vintage-Sounds mit britischer Attitüde – ohne Amp, direkt aus dem Pedal.
Integrierter „0-Watt Poweramp“
Ein Highlight ist die eingebaute Phase-Inverter-Schaltung – dieselbe wie im Imperial MKII. Sie nutzt eine der drei Röhren und simuliert das Verhalten einer klassischen Röhrenendstufe – jedoch ohne Lautsprecheranschluss. Dadurch bleibt der Sound auch bei niedriger Lautstärke lebendig und dynamisch.
Impulse Responses: Klassische Cabinets im Pedal
Jeder Kanal verfügt über eine eigene 3-fach IR-Schaltmatrix. Insgesamt sind 15 IRs von OwnHammer vorinstalliert, darunter:
OH 112 Imperial TK1660: 1×12 Imperial-Combo mit Tone-King-Speaker
OH 212 Class A Blue: 2×12 AC30-Combo mit Celestion Blues von 1963
OH 412 Basketweave M25: 4×12 Basketweave mit Celestion G12M-25 von 1971
Alle Impulsantworten wurden mit SM57, Royer 121 und weiteren Studio-Klassikern über Vintage-Preamps eingefangen.
Per USB-C lässt sich das Pedal mit dem Tone King Editor verbinden, um IRs zu tauschen oder eigene Impulsantworten in die sechs verfügbaren Slots zu laden.
Reverb, Tremolo & FX-Loop
Die Onboard-Effekte lassen sich kanalweise zuweisen:
Spring Reverb auf Convolution-Basis, mit Reverb- und Dwell-Regler
Tremolo (digital), steuerbar über Speed und Depth
Zusätzlich steht ein Stereo FX-Loop zur Verfügung – schaltbar per MIDI oder Editor-Software.
Ein besonderes Feature: Alle Reverb-, Tremolo- und Routing-Parameter lassen sich in bis zu 128 MIDI-Presets speichern – ideal für Live-Setups mit komplexen Wechseln.
Volle Kontrolle via MIDI und Software
(Bild: Boutique Amps Distribution)
Der Tone King Editor (Mac/PC) erlaubt nicht nur das Verwalten von IRs und Effekten, sondern auch das Speichern und Abrufen kompletter Setups über MIDI. Neben Kanalwahl und IR-Auswahl lassen sich auch Filter der Poweramp-Simulation (HF Comp & Low Pass) individuell justieren.
Anschlussmöglichkeiten
(Bild: Boutique Amps Distribution)
Neben XLR- und Kopfhörerausgang bietet das Pedal vieles, was man für moderne Rigs braucht:
Dual Stereo XLR-Out mit Ground-Lift
¼” Headphone Out
Send/Return für Effekte
5-Pin MIDI
USB-C für Editor-Anbindung
3-Kabel-Integration in Amps mit FX-Loop möglich
So kann das Imperial Preamp Pedal als Standalone-Preamp, Ergänzung zu vorhandenen Amps oder im Pedalboard-Setup mit weiteren Preamps eingesetzt werden.
Einen Eindruck vom Klang gibt’s im offiziellen Demo-Video mit Greg Koch:
Technische Daten (Auszug):
2-Kanal Röhrenpreamp (3x 12AX7, High Voltage)
Phase Inverter / „Zero Watt Poweramp“
Spring Reverb (Convolution) & Tremolo (digital)
Stereo FX Loop (seriell, bypassbar)
MIDI (128 Presets speicherbar)
Onboard IRs (15 OwnHammer, 6 speicherbare Slots)
Dual XLR Out, Headphone Out, USB-C
Maße: 18,3 × 14,5 × 7 cm
Gewicht: 860 g
Preis: Tone King Imperial Tri-tube Preamp Pedal € 699