Aus der Custom Art Collection

Kunstobjekt: Epiphone Frazetta ‚The Berserker‘ im Test

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

Epiphones neuester Marketing-Coup hat Gitarrespielende, Gitarrensammler sowie Fantasy- und Science-Fiction-Fans gleichermaßen im Visier. Als Basis für die Art Collection diente Adam Jones‘ modifizierte 1979er Gibson Les Paul Custom Silverburst.

Auf dem Korpusrücken des zweiten Art-Collection-Exemplars der Serie prangt die Reproduktion des Bildes ‚The Berserker‘ von Frank Frazetta (1928-2010), einem der bekanntesten und einflussreichsten Fantasy- und Science-Fiction-Illustratoren. Adam Jones ist nicht nur Gitarrist bei Tool, sondern zeichnet auch für deren visuelle Präsenz in Form von Videos, Album- und Bühnengestaltung verantwortlich. In der Vergangenheit arbeitete er u.a. an den Filmeffekten diverser Oskar-gekürter Blockbuster.

Anzeige

Da lag es nahe, dass er auch die Kunst-Reproduktionen auswählte, von denen sieben verschiedene Motive die Korpusrückseiten seiner Epiphone Les Paul Custom Art Collection zieren. Jedes der sieben Modelle ist weltweit auf 800 Stück limitiert. Um die Exklusivität zu unterstreichen, trägt der Deckel des E-Fachs den Namen des jeweiligen Künstlers und Kunstwerks und die Kopfplattenrückseite ein geschwungenes Emblem der Künstlerin Korin Faught, der Ehefrau von Adam Jones. Quasi als Krönung wird jede Gitarre in einem Epiphone/Gator-Protector-Hartschalenkoffer geliefert, der als Panzerschrank unter den Gitarrenkoffern gilt.

KLASSIKER-SPECS

Wie bereits erwähnt, basiert die Epiphone Adam Jones auf dessen eigener Lieblingsgitarre, einer 79er Les Paul Custom in der damals hippen Lackierung Silverburst, aktuell als „Antique Silver Burst“ bezeichnet. Es entpuppt sich als leicht grünstichig getöntes, spiegelglatt poliertes Hochglanz-Finish inklusive des farblos überlackierten rückseitigen Kunstwerks. Ob Selbiges zunächst auf einem Trägermaterial oder direkt aufs Holz gedruckt wurde, ist nicht zu erkennen, letztlich aber auch egal. Wo war ich?

Ach ja, 79er LP Custom. Eingeweihte wissen: Mahagonikorpus mit gewölbter Ahorndecke, vorne siebenfaches, hinten fünffaches Binding, eingeleimter, dreifach gesperrter Ahornhals, einfach eingefasstes Ebenholzgriffbrett mit Perloid Block Inlays, stabilisierender Kragen (Volute) am Übergang zur fünffach eingefassten Kopfplatte, die wiederum mit traditionellem Split Diamond Inlay. Der vorbildlich abgerichtete Sattel kommt von GraphTech. Die sechs ungelabelten Tuner erinnern an Schaller M6-135, sind es jedoch nicht, arbeiten dennoch präzise und smooth. Unbedingt erwähnenswert ist der vom klassischen Glockenplättchen abgedeckte Trussrod, mit dem sich die Halskrümmung in zwei Richtungen justieren lässt. Auf dem Weg zur Epiphone LockTone Tune-omatic Bridge mit Stopbar-Saitenhalter passieren wir 22 ordentlich abgerichtete, schlanke Bünde, deren Kanten jedoch das letzte Quäntchen Sorgfalt vermissen lassen.

Warum Epiphone den Steg mit LockTone bezeichnet, erschließt sich mir nicht, da es keinerlei Arretierschrauben gibt. Immerhin sitzt der Drahtbügel stramm auf den Reiterschrauben sodass hier nichts vibriert oder gar rappelt. Die Deckel von E-Fach und Toggle-Schalterkammer hat man Oberkante bündig eingelassen.

(Bild: Dieter Stork)

Drinnen treffen wir auf wertige Komponenten wie CTS-Potis und Orange-Drop-Kondensatoren, deren Kabelverbindungen zu den Pickups gesteckt sind.

Apropos: In der Halsposition trägt die Adam Jones Silverburst einen um 180° verdreht montierten Epiphone ProBucker Custom mit Nickelkappe, am Steg einen leistungsstarken Seymour Duncan Distortion SH-6 Humbucker, das Ganze in bewährter Gibson-Manier verschaltet.

(Bild: Dieter Stork)

Ein stählernes Zargenblech trägt die stramm packende, Epiphone-gelabelte Klinkenbuchse, zwei filzunterlegte, rautenförmige Posi-Lock-Strap-Pins bieten dem Gurt absolut sicheren Halt und sind auch problemlos zu handhaben.

Soundcheck und Resümee auf Seite 2

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Sehr verwunderlich,daß das optische Highlight,das außergewöhnliche Bildmotiv vom damaligen Künstler Frazetta kurioserweise auf der Rückseite des Gitarrenkorpus verewigt wurde. Muß man es wohl nicht unbedingt verstehen,es ist halt nur rückseitig zu bestaunen,und bleibt somit beim bespielen vorderseitig eben unsichtbar.

    Streng limitierte Signature Gitarren sind ja zudem bekanntlich reine Geschmackssache. Schade auch,daß die in China gefertigte Epiphone so bleischwer daherkommt,preislich jedoch bereits längst in der Oberliga angesiedelt ist,und die Mechaniken,trotzdem sie anstandslos agieren,keinen Aufdruck eines bekannten Markenlabels besitzen.

    Mal ernsthaft,auch für den satten Verkaufspreis von immerhin fast 1.450,-€ in limitierter Stückzahl, bleibt es jedoch immer „nur“ eine Epiphone aus chinesischer Produktion. Wäre es aber eine „echte“ Gibson LP,würde der Preis hier bekanntlich noch bedeutend höher angesiedelt sein. Dies ist Fakt.

    Klartext: damit jetzt keinerlei Mißverständnisse aufkommen,muß ich gestehen,daß sich Epiphone Gitarren in letzter Zeit qualitativ enorm verbessert haben,und die Hardware Komponenten und Hölzer teilweise recht ordentlich sind. Ich besitze selbst zwar keine einzige schwere Epiphone Les Paul,dafür aber eine extrem leichtgewichtige Epiphone Flying V /Arthur Amos/ Joe Bonamassa Limited Edition,die bereits kurz nach ihrem Erscheinen damals überall total ausverkauft war,und kann sagen,daß diese besagte Epiphone qualitativ,preislich und klangtechnisch auf dem höchsten Niveau steht.
    So viel derzeit in Sachen Epiphone,der Tochtermarke von Gibson.

    Mag sein,daß Frazetta damalig ein toller Künstler war,aber in Relation betrachtet,gefielen mir die Illustrationen von Boris Vallejo bedeutend besser.
    Vallejo‘s Werke siedelten sich schon sehr früh im Foto-Realismus an,bestachen durch ihre dramatisch dargestellten Motive,und bleiben für mich persönlich bis heute das absolute non-plus-ultra bezüglich extra vaganter Bilddarstellungen.Frazetta‘s Illustrationen hingegen wirken hingegen relativ einfach gestaltet und weit weniger exakt ausgeprägt. Als langjähriger Künstler und Airbrush-Artist darf ich mir diese rein objektive Bemerkung erlauben,ohne dabei anmaßend zu erscheinen.Dies sollte mir gestattet sein,vielen Dank!

    Und nun noch viel Spaß an der Epiphone Les Paul mit limitierten „Beserker Custom Art Collection Bildmotiv“ die ich mir jedoch nie kaufen würde,weil das Bildmotiv rückseitig aufgebracht wurde,und bleischwere Les Paul Gitarren absolut nicht mein Ding sind. Dies sind meine Argumente zu eben dieser Epiphone,die zweifellos bestimmt gut klingt,mich aber nicht wirklich vom Hocker haut.Sorry,meine ganz ehrliche Meinung.

    Viele Grüße aus Wolfenbüttel/Niedersachsen.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Es heißt Berserker, mit 3x”r”!
      Sonst verwechselt man es mit Besenkammer.
      Da gehört Dein Kommentar auch hin.

      Auf diesen Kommentar antworten
      1. Hallo „Gottlieb“,herzlichen❤️
        Dank für deinen freundlichen Kommentar! Dein „netter“ Kommentar gehört natürlich ganz besonders in die Recyclingtonne! Und weiterhin immer stets höflich bleiben! Schöne Grüße aus der Künstlerwelt.

        Auf diesen Kommentar antworten
    2. Das Motiv ziert doch auch das Plattencover von Molly Hatches‘ Beatin‘ the Odds…

      Auf diesen Kommentar antworten
    3. Frazetta ist eine andere Welt aus künstlerischer Sicht. Boris ist ein ausgezeichneter Handwerker. Eine lesenswerte Analyse dazu: https://www.sequentialartistsworkshop.org/blog/2015/09/3388

      Auf diesen Kommentar antworten
  2. Die Epiphone Lock Tone Hardware hat kleine Drahtbügel in den Bohrungen von Bridge und Stoptail. Damit werden die die Teile auf den Studs fixiert und sind damit „locked“.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. ESP-LTD also has an EC with the Frazetta finish
    Beautiful artwork

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Es hat mich auch gewundert, dass das schöne Motiv auf der Rückseite ist und der Deckel der Elektronik nicht farblich integriert ist.
    Schade, dass die Bünde nicht sauber bearbeitet sind – bei dem Preis dürfte man es erwarten. Für eine China-Produktion ohnehin viel Geld. 9 Pfund auf der Waage ist enorm. Meine Epi ’59 (gut verarbeitet) ist meine schwerste Gitarre und deshalb greif ich oft schon nach 30 Minuten nach meinen leichten Instrumenten – u.a. wie im vorigen Beitrag zu einer V mit 2,9 kg – aber von DBZ.

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. was nicht erwähnt wurde: Das Motiv kommt vom Plattencover “Beatin’ The Odds” von Molly Hatchet.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Frazetta Motiv aufgedruckt, auf der Rückseite? Super! Und das für schlappe 1450 Euroletten. Mal ehrlich! Wenn ich so ein Teil kaufe, dann will ich das Motiv vorne zum bestaunen und nicht zum verstecken. Im Übrigen bekomme ich für 1450 Euros auch ne super Gitarre von anderen Herstellern. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann ich mir da auch ein Bildchen von Frazetta draufbasteln. Wer künstlerisch begabt ist, kann sich auch selbst was draufmalen. Hab ich schon gemacht! Sieht super aus und kostet weniger!

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Warum das Fantasy-Bildmotiv von Frazetta bei der Limited €piphone Gitarre auf der Rückseite aufgebracht wurde,erschließt sich mir nicht wirklich,da muß ich dem Kommentar von „Kritiker“ voll zustimmen! Zweckmäßig wäre das besagte Bild auf der Vorderseite angebracht. Aber,es gibt ja auch bekannte Signature E.-Gitarren wie die Fender Tex-Mex Jimmy Vaughan Signature Stratocaster aus Mexico,die das aufgedruckte Signet auf der Headstock Rückseite tragen. Wie bescheiden doch manche Musiker und Künstler sind.

    Im Falle der €piphone kann ich mir das eigentlich nur so erklären,daß das Bild auf der Frontseite eventuell nicht gänzlich,-bzw. durch die Aussparungen der Pickups und Hardwareteile bedingt unvollständig zu betrachten wäre. Dies könnte vielleicht der einzige plausible Grund dafür sein,daß das Bild vom Künstler Frank Frazetta kurzerhand auf der Korpusrückseite landete.

    Kennt denn noch jemand die außergewöhnliche Airbrush-Illustration eines sehr sinnlichen Damen Hinterteils mit Mini-Slip auf einer älteren B.C.Rich Bich E.-Gitarre/made in Korea Electric Guitar? Es war ein damaliger Fotodruck (Foto-Realismus) mit fettem Polyurethane Klarlack-Farbauftrag eines berühmten Airbrush-Künstlers. Das recht auffällige Airbrush-Bild mit dem rundlichen Damen-Po war sehr originell,aber die besagte B.C.Rich Bich Gitarre hingegen im unteren Preissegment angesiedelt,und in der Verarbeitungsqualität und klangtechnisch leider nur unteres Kellergeschoß.
    Schade eigentlich,dabei hätte es dieses B.C.Rich Sondermodell damals durchaus verdient,anstatt in der „Billigheimer-Gitarrenkollektion“ besser in der hochwertigen B.C.Rich/U.S.A.-Custom Handmade Limited Collection zu landen,denn diese war schon früher unter den Sammlerfreaks des besagten Markenlabels sehr begehrt.
    So kam es aber traurigerweise dazu,daß sich wahrscheinlich kaum noch jemand an diese extra vagante B.C.Rich Bich mit dem Bildmotiv eines Damenhinterteils erinnern kann,-oder doch?!?

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.